Hallo,
ich versuch mal eine einfache Erklärung. Stell dir einen Flieger vor, der in 33.000 ft (10.000m) mit M=0.8 fliegt. Die Luft hat in dieser Höhe (mit oder ohne Flieger) eine Temperatur von -50 Grad Celsius. Das ist die Statische Lufttemperatur oder neudeutsch Static Air Temperature (SAT).
Luft ist ein Gas und Gase sind kompressibel "zusammendrückbar". Der Einfluss der Kompressibilität macht sich bei einer Machzahl von M > 0.3 bemerkbar.
Jetzt stell Dir die Bugspitze des Fliegers vor, der da durch die -50C kalte Luft rauscht. Dort wird die Strömung auf die Geschwindigkeit Null abgebremst. Aufgrund der Kompressibilität der Luft heizt sie sich dabei auf. Die Temperatur in dem Stagnationspunkt (dort, wo die Stömungsgeschwindigkeit Null ist) nennt man Totaltemperatur oder Total Air Temperature (TAT). Sie beträgt im Beispiel -21C, ist also um 29C höher als die SAT.
Wir gehen davon aus, das diese Temperatur am Flieger gemessen wird (IOAT = Indicated Outside Air Temperature), also der TAT gleich ist.
Gruss,
Peter
|