Pauli hat doch in der QM den Lenz-Runge-Vektor umgeschrieben und so eine Erhaltungsgröße gefunden, daß [A,H] = 0 und A*L = 0. (<- Die Vektorpfeile bitte dazudenken) Das (also A) müßte er sein. Allerdings als quantenmechanischer Vektor. Der Keplerproblem-Vektor heißt nur Runge-Kutta.... äh... Lenz-Runge und ist viel älter.
Für eingehendere Betrachtung muß ich aber erst nach Hause, Nolting lesen. Ist also ganz oberflächlich zu nehmen.
Betto