ich sprach von einem KONSTANTEN Nullpunktsfehler Db der Beschleunigungswerte von 10^-3 G. Eine konstante Beschleunigung zweimal ueber die Zeit integriert gibt das sattsam bekannte s = 1/2 Db t^2. 10^-3 G sind 1 cm s^-2.
Nach 10 Sekunden ist t^2 zweifellos (zumindest hier) 100 s^2. Die Multiplikation mit 0.5 cm s^-2 ueberlasse ich Deiner geschaetzen Muehewaltung.
Ich finde es natuerlich sehr freundlich, dass Du mir die Geheimnisse der Welt der Differentialgleichungen beibrigen willst. Mir ging es um eine ueberschlaegige Fehlerabschaetzung. Ok. Das obige gilt unter der Vorbedingung: Sensor ist in Ruhe.
Gestatte mir einen freundschaftlichen Rat, auch fuer Deine Beitraege in anderen Ordnern dieses Forums:
Es ist manchmal sehr nuetzlich, erst zweimal zu lesen, dann noch einmal, und dann erst zu schreiben
Peter