Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 04.07.2002, 08:18   #6
hfbo
Elite
 
Registriert seit: 17.03.2001
Beiträge: 1.017


Standard

Hi

Hi zusammen

Triebwerke abzustellen um Treibstoff zu sparen kann wohl kaum ernsthaft gemeint sein. Sicher nicht bei ein- oder zweimotorigen Flugzeugen. Aber auch mit drei und 4 Triebwerken dürfte das wohl kaum Einsparungen bringen.

Hingegen gibt es dieses Verfahren bei eigenstartfähigen Segelflugzeugen tatsächlich. Hier dient das in der Regel vollständig einziehbare Triebwerk auch dazu um bei fehlenden Aufwinden eine Aussenlandung zu vermeiden. Dabei ist es durchaus möglich mit wenig Sprit mit dem sogenannten Zähnezahnverfahren noch grössere Strecken zurückzulegen. Bei diesem Verfahren wird alternierend mit Triebwerk gestiegen und mit abgestelltem und eingefahrenem Triebwerk gegleitet. Moderne Segelflugzeuge haben Gleitzahlen von 50 bis 60, d.h. mit nur 1000 Meter Höhe können in ruhiger Luft 50 bis 60 km zurückgelegt werden. Dieses Verfahren ist aber nur deshalb vorteilhaft, weil der Gesamtwiderstand mit eingefahrenem Triebwerk wesentlich kleiner ist als mit ausgefahrenem Triebwerk.

Herbert Frehner
hfbo ist offline   Mit Zitat antworten