Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 03.07.2002, 22:21   #3
MarkusV
Elite
 
Registriert seit: 18.01.2000
Alter: 51
Beiträge: 1.264


Standard Re: Kann mir das denn keiner sagen?

Hallo Niko,

du schreibst leider nicht, in welchem Zusammenhang du den Begriff gefunden hast. Insofern muß ich etwas im Dunkeln tappen.

Mir ist diese Formulierung nur einmal begegnet, nämlich im Pilotentraining Teil 10 von Peter Guth. ( http://www.wcm.at/vb2/showthread.php?s=&threadid=12308 ) Wir erinnern uns: Peter hatte damals nahegelegt, bei Treibstoffknappheit diese vorgebliche Prozedur zu verwenden, sie sollte aus verschiedenen Aktionen bestehen, von denen eine das Stillegen eines Triebwerks sein sollte.

Nicht nur dieses Verfahren ist auf heftigen Widerstand von HP gestoßen, der völlig zu Recht bemerkt hat, daß es dieses Verfahren nicht gibt. Das einzig sinnvolle, was man bei Treibstoffmangel tun kann, ist so schnell wie möglich zu landen. Das Abstellen eines Triebwerkes ist falsch und bringt nichts. Ich habe hier einen Stabel an verschiedenen Checklisten liegen, in keiner einzigen wird Engine Shutdown auch nur angedeutet. Am deutlichsten sagen es die A320 Standard Procedures von Midway Airlines : "LAND ASAP" (Land As Soon As Possible). Boeing ist in seine Checklisten da etwas konservativer und wortkarger (737,747,757)

MAIN PUMP SWITCHES.....ALL ON
CROSSFEED SELECTOR.....ALL OPEN
Avoid high nose up attitude and excessive acceleration

(Um den Treibstoff nicht von den Ansaugventilen wegschwappen zu lassen.)

Insofern ist LAND ASAP wohl die einzige und beste Immediately Fuel Saving - Methode. (Im PS1.2c konnte ich sie bei einem Engine Fuel Leak mal sehr gut brauchen.)

Markus
____________________________________
WinPS1 - Aerowinx PS1.3 als echte Windows-Applikation
MarkusV ist offline   Mit Zitat antworten