Hallo an alle !
Nach vielen Stunden Europe Online Surfen bin ich nun etwas schlauer geworden. Die Prinzipien sind so ungefähr ja schon in der letzten WCM geschildert worden. Über eie simple Modem/ISND Verbindung werden Befehle als Upstream an einen Europe Online Proxyserver geschickt. Dieser läd sich die Seite dann aus dem Internet und schickt sie über einen Astra Satelliten Transponder an den Benutzer. Ein solcher Transponder hat eine gewisse Kapazität (im Digitalfernsehn sowas 5 oder 6 Kanäle in halbwegs brauchbarer Qualität ). Europe Online hat 3 solche Transponder auf denen sich anscheinend massig Leute tummeln. Der Proxy Server reiht die ankommenden Befehle hintereinander und schickt die Antwort- Homepages oder downloads
dann in der selben Reihenfolge an die Benutzer. So ist dieses System perfekt für geübte Multitasking User, denn genau aus diesem Grund dauert der Download von einem (zB. MP3) File etwa genauso lange wie der von vier, weil ich ja nicht die Leitung überlaste sondern maximal den Proxy. Mein PC schafft allemal 4 downloads gleichzeitig. Wenn das alle machen wirds verdammt eng im All. Nebenbei: man kann natürlich alle FTP Programme ohne Proxyunterstützung vergessen. Fürs reine Surfen im Netz ist das also auch nur ein Gewinn an Geschwindigkeit wenn man 20 Pages gleichzeitig öffnet (endlich Chaos durch "Parallellsufen" !). Wenn ein Transponder überlastet ist dann kann man freilich auf einen anderen wechseln aber das ist eine Prozedur, bei der man Frequenz, Proxyadressen, Ip Adressen, neustarten und was weiß ich noch alles tun muß. Das alles ist ähnlich kompliziert wie die Installation der Digitalen Satellitenkarte, bei der man sich mit Filter PID´s, Netzwerkkonfigurationen, Am Dach klettern, Programme downloaden, LNB - Einstellungen, .... auseinandersetzen muß, um dann herauszufinden, daß es 3 Stunden wegen einer falsch gesetzten Symbolrate nicht funktioniert hat (aaaarrrrgh !).
Und dann gibts nicht das erwartete Speed erlebnis.
Nach einem neuerlichen Anruf bei Europe Online hat man mir dann auch wörtlich gesagt, daß sie ja niemals vorgegeben haben, ein Speed-Provider zu sein. Man bezeichnet sich als Themenprovider und werde immer nur von den Medien als "schnell" hingestellt. Ein weit verbreitetes Gerücht ! Also so ähnlich wie interaktives Fernsehen ? Wen interessiert sowas ? Auf der EO - Homepage kam das alles irgendwie verfälscht rüber. Jetzt, wo ich das System kenne, sehe ich allerdings
auch was gemeint war mit (Originaltext) :
Broadband streamed video - > (EO - Fernsehn)
Downloadable games - > (von Europe Online)
Music and movies - > (von Europe Online)
Plus the whole Internet - > (im Schneckentempo)
at up to 2 Mbit/s per second! - > (angefangen bei 0,3k / sekunde)
Ein bißchen betrogen fühle ich mich jetzt schon um meine 15 Euro (Wenigstens ist das eh nix mehr wert !) und Gott sei Dank habe ich mich nicht für ein ganzes Jahr angemeldet !!!
Ach ja : Digitalfernsehen am PC hab ich mir auch etwas bequemer vorgestellt. Die Qualität ist nicht umwerfend. Ein dig. Videorekorderprogramm ist vorhanden. Es wird auch in MPEG 2 aufgezeichnet, jedoch nur mit inkompatiblem Dateiformat. Noch habe ich keine Möglichkeit gesehen MPEG Videos aufzunehen, sie auf VideoCD zu brennen und einfach im DVD Player abzuspielen. Das wäre wohl zu schön gewesen ! Wenn da irgendjemand eine Lösung weiß: !! bitte mir mitteilen !!!
So, jetzt hab ich mich aber genug beschwert! Ich werde jetzt wieder jede Woche eine Anmeldung an Telekabel / Chello wegschicken und mich wie gewohnt ignorieren lassen. Alles wieder beim Alten !
|