Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 28.06.2002, 08:43   #5
Bengel
Inventar
 
Registriert seit: 25.03.2001
Beiträge: 1.968


Standard

@Siegfried

Das Betanken der Flächen läßt sich bei der DF gut simulieren, da sehe ich kein Problem. Hintergrund ist, die Struktur zu schonen und möglichst viel Gewicht vom Rumpf auf die Flächen zu bringen.

Die Beanspruchung im Übergangsbereich Rumpf/Tragfläche ist enorm. Biegemomente, Torsionsmomente, Last- und Schwingungskräfte, ..... hinzu kommt, daß aerodynamisches Zentrum, Biegeachse und Massezentrum nicht übereinstimmen. All dies ergibt höchste Belastungen.

Es werden immer zuerst die Rumpftanks und dann die Flächentanks geleert. Es gibt noch einen zweiten Grund, der für den Piloten im Flugbetrieb weit wichtiger ist:

Sprit in Rumpftank muss gepumpt werden, Sprit in Flächentanks folgt der Schwerkraft. Der Pilot tut sich einen Gefallen diesen Sprit möglichst lange "aufzubewahren" bei Ausfall der Elektrik ist der darauf angewiesen, die Rumpftanks sind in diesem Falle nur Ballast.
Bengel ist offline   Mit Zitat antworten