Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 26.06.2002, 21:08   #10
PowerPoldi
Hero
 
Registriert seit: 08.02.2000
Alter: 52
Beiträge: 901


Standard

Mach es dir doch selber!

zuerst das Layout mit einem Laserdrucker auf eine Folie (Achtung: muß für Kopierer geeignet sein, sonst schmilzt Sie im Drucker) drucken. Dann eine Platine mit Photolack (erkennst Du daran, daß eine schwarze Klebefolie auf der CU-Schicht klebt) kaufen und belichten.

Belichten: Neben den bisher erwähnten brauchst Du noch eine Glasplatte und eine Lichtquelle. (Ich hab einen alten 1000W Halogenscheinwerfer aus Super-8 Zeiten genommen) Platine auf den Tisch, schwarze Folie abziehen, Folie mit Layout drauflegen, mit Glasplatte bedecken, und belichten. Bei meinem 1000W Scheinwerfer hab ich mit 60 - 90 Sekunden Belichtungszeit in einem Abstand von 25-30cm gute Erfahrungen gemacht.

Entwickeln: Dazu brauchst Du ca. 10 g NaOH /lit. Gut fuktionieren die 1 lit. Cremissimo-Packungen mit ca. 500ml Wasser und ein gestrichener Teelöffel NaOH. Nach der Belichtung kann man im Photolack schon den Unterschied zwischen den belichteten und unbelichteten Stellen erkennen. Einlegen in das Entwicklungsbad und leicht schwenken. Bei den unbelichteten Stellen (=Leiterbahnen) bleibt der Photolack, bei den belichteten Stellen löst er sich auf und das blanke Kupfer wird sichtbar. Dann unter fließendem Wasser abspülen.

Ätzen: Dazu brauchts Du ein Ätzbad. Als Chemikalien dienen Eisen(III)Chlorid (FeCl3), oder diverse Peroxidsalze. Auflösen in ca 0,5 - 1 lit Wasser (Cremissimoschachtel) und Platine einlegen. Nach Möglichkeit sollte das Bad warm sein, dann geht es schneller (40-60 °C) bei kaltem Bad und "dünner Ätzlösung) kann es auch Stunden dauern.

Danach Abspülen und Bohren, FERTIG.

Alle Chemikalien bekommst Du im Elektronikfachgeschäft. (Conrad, RadioBaster, etc.)

Nur keine Scheu!
____________________________________
Minds are like parachutes, they only function when open.
PowerPoldi ist offline   Mit Zitat antworten