Das Problem mit den Proxy-Servern ist nur, daß man diese nicht nach Belieben ein- und ausschalten kann, denn das wäre schon ziemlich störend. Bei jedem Einsteigen hin und herschalten brauch ich wirklich nicht.
Ich finde es ziemlich asozial, wenn man sagt, mir ist das wurscht, wenn der Provider einen Engpaß in den internationalen Verbindungen hat. Eine lokale Disk kostet praktisch nichts, aber die externen Leitungen sind extrem teuer. Und im Endeffekt zahlt der Kunde über die Gebühren. Oder noch schlimmer, man muß einfach warten, weil der Provider kein Geld für die Erweiterung hat.
Ich stimme zu, daß für manche Spezial-Anwendungen, wo sowieso außer mir kein anderer Benutzer beim gleichen Provider zugreift, der Proxy keinen Sinn macht. Aber diese sind sicher ganz selten und nur eine bequeme Ausrede.
Das ich die vorherigen Seiten auf dem lokalen Cache habe, ist ein ungültiges Argument. Denn wenn ein Provider tausende Benutzer hat, die alle ihre Seiten das erstemal herunterladen, ist das schon eine mittlere Katastrophe für die Bandbreite.
In Wahrheit schadet man sich mit solchen Schädlings-Einstellungen nur selbst.
Ich kann nur sagen, daß ich immer mit Proxy fahre und keine Probleme mit der Geschwindigkeit habe. Die meisten Downloads fahren aufgrund dieses Servers mit 7.2 Kb/Sek (Isdn).
Aber wahrscheinlich kann man auch mit dem Ausschalten des Proxies diesen nicht unbedingt umgehen. Denn da gibt es ja noch den VIX, bei dem alle ernstzunehmenden Provider mitmachen.
http://www.vix.at/
Ich gebe aber zu, daß ich das noch nicht überprüft habe.