Hallo Felix,
zur Darstellung der 767PIC auf mehreren Monitoren nutze ich einfach eine Gainward GF 2 MX-400 Twin View GS mit 2 Monitorausgängen. Auf dem 1. Monitor (19") läuft das Main Panel mit Aussenansicht, auf dem 2. Monitor (17") darunter das Pedestal und das bei Bedarf eingeblendete Overhead-Panel. An eine zusätzlich eingebaute alte PCI-Karte ist ein 3-ter Monitor (17" mit flacher Bildröhre) im vorderen Teil meiner Mittelkonsole schräg eingebaut, auf dem das FMC dargestellt wird, und auf dem das FMC-Keypad liegt (mit Ausschnitt für den FMC-Monitor, ist billiger und einfahcer als 5"-VGA-Monitor).
Das geht problemlos ohne besonderen technischen Aufwand. Die Framerate ist dabei noch völlig ausreichend, es sei denn man hat eine extrem dichte Szenerie wie die German Airports. Die langsame PCI-Karte
verursacht höchstens mal ein winziges Ruckeln des Bildes.
Später will ich entweder eine 4. GraKa einbauen oder eine PCI-Karte für 2 Monitore (evtl. Matrox G450/550 DH oder besser GF2). Dann könnenn die Instrumente im Main Instrument Panel auf 2 Monitoren nebeneinander in nahezu originaler Größe und an der richtigen Stelle in meinem Cockpit dargestellt werden. Auf dem oberen Monitor soll dann nur noch die Aussenansicht u. evtl. das MCP zu sehen sein. Auf dem 4. Monitor in der Mittelkonsole wird dann neben dem FMC das Pedestal der 767 PIC dargestellt.
Da die 767PIC-Software fast die gesamte reale Instrumentierung der B767 bietet und so vollständig auf einem einzigen Rechner ohne Netzwerk und Zusatzsoftware läuft, läßt sich so am preiswertesten und einfachsten eine komplette Cockpitsimulation aufbauen. Das teuerste an der Sache sind dann die vielen hundert Leuchttaster, Schalter, Drehknöpfe, Impulsgeber, Signalleuchten usw., die besonders im Overhead-Panel und Pedestal nötig sind und sich schnell auf ein paar tausend Euro summieren.
Der Aufbau eines Netzwerkes lohnt sich eigentlich nur, wenn man Schirattis teure (und unvollständige) Software einsetzen will.
Gruß
Tony
|