Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 03.06.2002, 17:55   #22
Peterle
Inventar
 
Registriert seit: 08.03.2000
Alter: 82
Beiträge: 1.904


Standard Mal im Ernst:

Man kann (und tat das auch) einen Grosskreiskurs (Orthodrome) z.B. Shannon-Gander waehlen und den in z.B. drei Stuecken approximieren, die mit festem Kompasskurs (Kursgleiche, Loxodrome) nach Zeit und TAS/GS geflogen werden. Dazu gehoert natuerlich unbedingt die Kenntnis der Wetterlage (Wind-Abtrift). Mit Astronavigation hat man (wenn es ging und das Wetter es zuliess) diese Navigation geprueft und, wenn noetig, korrigiert. Man sollte auch ohne Astro-Korrektur auf dem Atlantik-Leg eine "Zielgenauigkeit" von 60, 80 oder auch 120 nm damit durchaus erreichen koennen. Der Rest ist Piloting ("Sieht eindeutig aus wie Neufundland") und Empfang eines NDB's grosser Reichweite.

So ging's damals - ich hab' ein uraltes Programm (Formeln) fuer so eine Kursgleichen-Navigation irgendwo im Gewuehl zuhause, ich schau mal nach.

Viele Gruesse
Peter

P.S. Lindbergh hat - wie lange? 34 Stunden? - ausschliesslich Koppelnavigation nach Kompass, TAS/GS und Zeit gemacht und Irland sehr gut getroffen.
Peterle ist offline   Mit Zitat antworten