Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 02.06.2002, 16:52   #6
TheltAlpha
Hero
 
Registriert seit: 01.12.2000
Ort: Wien
Alter: 40
Beiträge: 952

Mein Computer

TheltAlpha eine Nachricht über ICQ schicken
Standard Re: Fragen zum Eurocontrol Flightplan Validator / NIMA-Karten

Zitat:
Original geschrieben von Lexif
1.) Das Feld "Aircraft Identification" : Kommt da das Flugzeugkennzeichen rein?
2.) "Flight rules": Was bedeutet "IFR-VFR" und "VFR-IFR"?
3.) Das Feld "Number": dessen Bedeuung verschließt sich mir völlig!
4.) Welche Möglichkeiten habe ich bei dem Feld "Equipment"? (bezieht sich doch sicher auf Navigationsinstrumente/GPS/Transponder,etc)
5.) Hat das Feld "other Informations" irgendeine Auswirkung für den FS-User? Kann man da was sinnvolles eintragen?
6.) Welches Format muß der FLugplan offiziel haben? Wie gebe ich SIDs, STARs, Transitions, etc. hier korrekt ein?
Also, ich will 'mal versuchen, diese Fragen zu beantworten.

1.) Hier kommt entweder das Flugzeugkennzeichen rein (also z. B. OELNJ oder die Flugnummer (also z. B. AUA9739). Zu beachten ist, das maximal sieben Zeichen entgegengenommen werden.
2.) Was IFR und VFR bedeuten ist klar. IFR-VFR bedeutet, dass ein Flug zuerst IFR, dann VFR geflogen wird, VFR-IFR bedeutet analog das Gegenteil, also zuerst VFR, dann IFR.
3.) Im Feld Number wird einfach die Anzahl der Flugzeuge eingetragen, also in den allermeisten Fällen 1.
4.) Equipment (ich geb jetzt 'mal nur die wichtigsten an): S wenn Funk- und Navigationsausrüstung den Erfordernissen der gesamten Strecke entsprechen, D wenn DME-Gerät vorhanden, F wenn ADF vorhanden, H wenn Kurzwellensprechfunk, L wenn ILS vorhanden, R wenn RNAV vorhanden, V wenn Ultrakurzwellensprechfunk vorhanden, W wenn RVSM-tauglich und Y wenn ein 8.33 kHz-Sender vorhanden ist.
5.) Other Informations hat keine Auswirkung.
6.) Der Flugplan wird im ICAO-Format angegeben. Vielleicht bringe ich einmal Martins Beispiel vom FXP-Heft Nummer 5/02: Da ging es um einen Flug von EDDF nach EGLL. Die Route lautete KIR G104 OSNEL Q760 NTM UL608 LOGAN. Wie erklärt man das nun? Das erste Element (KIR) ist der Endpunkt der SID. Nach der SID fliegst du auf einem bestimmten Airway, den du als zweites Element angibst (G104). Sobald der Airway wechselt musst du das angeben, also in unserem Beispiel fliegst du den Airway G104 bis OSNEL und danach auf dem Airway Q760. Den verfolgst du jetzt wieder bis NTM, danach begibst du dich auf UL608. Und auf diesem Airway fliegst du schließlich bis LOGAN, das den Anfang der STAR markiert. Das letzte Element ist also der Anfangspunkt der STAR.


So, ich hoffe, ich konnte etwas Klarheit schaffen, wenn du noch Fragen hast, ruhig her damit.

Dimitris
TheltAlpha ist offline   Mit Zitat antworten