Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 28.05.2002, 10:09   #18
kikakater
Inventar
 
Registriert seit: 24.01.2001
Beiträge: 5.631


Standard

Die P4 CPU ist ein einziger Rohrkrepierer. Was da an Leistungsschwäche verdorben (verbrochen ?) wurde, ist nur mit dem "Skalierungstheorem" zu erklären. "Sollen Sie halt Kuchen essen !" Es wurde am Markt vorbeikonstruiert, Rambus und die Latenzzeit, Yamhill und das Anschalten/Abschalten. Es rechnet sich nicht, die Leute für dumm zu verkaufen. Wenn einen Rechner, dann eine 64bit CPU, das hat etwas mit dem immer größer werdenden Adressierungsproblem rund um die 2 bzw. 4 Gigabyte RAM bzw. virtuelles RAM bzw. skalare Datentypen zu tun. Wer sich eine Spezialkiste zum Rendern kauft, nimmt eine Indigo oder dergleichen und nicht so eine brustschwache P4 Kombination wo gerade mal der Integer RAM Burst dank Rambus einigermaßen auf der Höhe der Zeit ist.

Was das ganze mit P4 und Yamhill und all den geilen sauteueren Skalierungskastraten soll, weiß ich nicht, außer Manner (~Manna) sich schnittchenweise vom Retailer und der Börse abzuholen.

Der Name wurde von Sledgehammer auf Opteron geändert, ein Vorteil IMHO. 2004 ist das Jahr von AMD. Davor pritschelt halt die P4 CPU mit ihren SSE2s und 512 KB L2 Cache. Daß die künftige Athlon Serie (Clawhammer) schon einschlagen könnte, halte ich für grobes Wunschdenken. Das sieht auch AMD so, die Einführungszeit für den Opteron so lange zu wählen ist vertretbar und vor allem richtig.

Nicht umsonst gilt es Windows XP für die eigenen Zwecke hinzubekommen und Linux 64bit soll ja auch mit etwas anderem als sich selbst laufen. Die Zeit der reinen 64bit CPUs beginnt 2004.
kikakater ist offline   Mit Zitat antworten