Recht hasst Kosh.
Es ist wirklich witzig auf welch absurden Ideen manche beim Thema CD kommen. Da gibt's doch tatsächlich Freaks, die glauben, dass man auf Grund der Beschichtung mehr Bässe und Höhen hört und manche Rohlinge die Musik derart verfälschen dass eine Cassette besser wär (s. Future-Zone). Schwachsinn!
Natürlich gibt's einen Qualitätsunterschied zwischen den einzelnen Fabrikaten, aber für den hausgebrauch würd ich auch die billigsten Rohlinge nehmen, dies gibt. Ich weiss nicht, wieviel hunderte Stück ich bereits gebrutzelt hab und Troubles gab's sowohl mit Marken- als auch Billigprodukten. DAs Verhältnis ist dabei ziemlich ausgewogen.
Wichtig ist wirklich nur darauf zu achten, für welche Geschwindigkeit die Rohlinge vorgesehen sind. Und da sind nunmal gerade die billigen nicht für 10 oder 12fach geeignet.
Für Audio CDs empfiehlt es sich ausserdem maximal mit vierfacher Geschwindig´keit zu Brennen, wenn man einen guten Brenner hat. Bei älteren Modellen sollte man sich mit 1fach begnügen.
Zum Thema Audio-CD Rohlinge. Dies sind genau die gleichen wie die normalen Daten-CDs. Keine Rede von besserer Qualität oder ähnlichem. Einziger Unterschied ist, dass man bei diesen kräftigst an die AKM löhnt, und die hat's nicht nötig, dass wir sie sponsern, oder?
|