<?
$directory = "datadir";
$dir = @opendir($directory) or die ("not found");
while ($file = readdir ($dir))
{
if (substr ($file, strlen($file)-4, 4) == ".txt")
echo $file."
\n";
}
closedir ($dir);
?>
so würd ich das auf die schnelle lösen, wobei ich beim substr vielleicht doch noch mal überlegen würd, was am schnellsten geht, das müsst ich mir noch anschauen.
aber prinzipiell ist dass dann auch nicht komplizierter als das perl script
gibts eigentlich einen besondern grund, warum du zuerst in ein array schreibst, und dann das array erst ausgibts?
wieso nicht gleich ausgeben?
wennst wirklich alle files (nicht nur alle textfiles) auslesen willst, schreibst einfach statt dem substr-topfen
if (is_file($file))
hin
zu der frage was besser ist
ich kann von mir sagen, dass ich php code weitaus einfacher lesen kann als perl-code
grund dafür ist, dass php weitaus mehr ähnlichkeit zu c und java hat, in denen ich schon vorher programmiert hab, als perl
sprich ein c-programmierer wird sich glaub ich mit php weitaus einfacher tun als mit perl.
|