Hallo Jens,
ich kann mal aus der eigenen Praxis versuchen, etwas zu vermitteln, da ich das Gerät auch habe (in Verbindung mit einem CH-Fighterstick).
Für den „alten“ CH-Throttle gabs und gibts von CH keine Windows Treiber, da der USB-Throttle jetzt auf dem Markt ist. Du kannst ihn also nur unter DOS programmieren, bei mir, da ich Windows ME verwende, ging das nicht einmal in einem DOS-Modus; möglich, dass das unter WIN 98 im DOS-Fenster geht, sicher bin ich mir da nicht. Die etwas umständliche, aber verlässliche Methode ist es daher, im DOS-Modus zu booten (DOS-Partition, DOS-Disk etc.) und ihn dann mit dem kleinen CH-Programm zu konfigurieren; hier hast du auch die Möglichkeit, verschiedene, abgespeicherte Tastenbelegungen aufzurufen und als Upload auf den Throttle zu speichern, oder eben die entsprechenden FS-Tastenbelegungen den Throttle-Tasten zuzuordnen. Das funktioniert tadellos, anschliessend können alle Knöpfe und Tasten unter allen Windows-Programmen verwendet werden, als ob du die entsprechenden Tasten (-kombinationen) drücken würdest. Auf der Hersteller Website (
www.chproducts.com) gibts noch downloads, z. B. Anleitungen in Englisch etc.
Zur Verkabelung: der Throttle braucht Strom, du solltest ihn vor der Tastatur einschleifen, da es sonst Probleme geben kann. Der Throttle hängt am als erstes Gerät Game-Ausgang deines PC (oder an den Pedalen, sofern du welche hast, dann sind die Nr. 1 am port, der Throttle ist Nr. 2 in der Reihenfolge), am Throttle selber erst hängt dann der eigentliche Joy-Stick. Dessen Schubregelung, sofern vorhanden, wird automatisch vom Throttle deaktiviert (zumindest bei CH-Joysticks, müsste aber auch bei anderen so gehen). Hat der Joystick auch einen Stromversorgung, wird die nach dem Throttle und vor der Tastatur eingeschleift (wenn Dir das zu viele Stecker am Mainboard-Ausgang sind, nimm erst ein Tastatur-Verlängerungskabel, dann fang erst mit den eigentlichen Anschlüssen an).
Gruss und viel Erfolg, Janis