Re: Navigatorische Fragen an Piloten u. Kenner
> 2. Tunt (to tune -> tunt; ist eingedeutscht *g*) man in Real
> eigentlich auch bei jedem Flugzeug die ILS Frequenz auf NAV1,
> oder wird ILS bei manchen Flugzeugen nur auf NAV2 möglich. Beim
> Airline Simulator 2, in der MD83 wird nämlich das ILS nur mithilfe
> NAV2 empfangen, auf NAV1 nur VOR DME.
Also... es hängt wohl davon ab, mit welchen Flieger du unterwegs bist. Flugsimulatoren sind fast immer etwas eingeschränkt. In echte sieht es wesentlich besser aus. Die B747-400 hat z.B. 3 unabhängige ILS-Receiver (die aber nur auf eine (!) Frequenz gerastet werden können. 3 wegen Redundanz für Autoland), 5 DME-Empfänger, 2 ADF-Empfänger, 2 VOR-Empfänger usw... dabei können auf den VOR-Radios keine ILS-Frequenzen eingestellt werden und auf dem ILS-Radio keine VOR-Frequenzen...
Wichtig ist, daß die ILS-Frequenz am ILS-Empfänger reingedreht ist.
> 3. (gilt jetzt für die Großen bzw. civil aviation) Wird heute IRS
> überhaupt noch verwendet, oder sind alle schon mit INS aus-
> gestattet?
Umgekehrt. INS gab es früher als IRS, in der zivilen Luftfahrt etwa seit der Zeit der B747-100, L1011, DC10 und DC-8 (nachgerüstet). Das IRS ist ein wesentlich moderneres System, das größtenteils nicht mehr mit Kreiseln arbeitet, sondern mit nicht-mechanischen Laser-Gyros. Oft sind die IRS-System eng mit dem FMC bzw. dem FMGC verknüpft. In allen modernen Flugzeugen kommen auch die Lageinformationen (künstlicher Horizont=Pitch/Bank, Steig/Sinkrate, Heading) aus dem IRS.
> Wieviele solcher unabhängige Navigationssysteme haben Flugzeuge
> eigentlich, und sind immer soviele Navigationssysteme eingebaut
> wie das Flugzeug Autopiloten (oder FMS´s)hat?
Heutzutage üblich:
2 Flight Managment Computer mit folgenden Sensoren (=Navigationssysteme)
3 x IRS
3 x GPS
2 x VOR/DME (747-400: 5 DME Receiver für Scanning DME und DME/DME-Update der FMC-Position)
1 x ILS (wegen Autoland 3-fach eingebaut)
2 X ADF
Bis auf die ADF-Signale (i.A. zu ungenau) werden alle Sensoren für die Positionsberechnungen im FMC herangezogen, wobei GPS(3) und LOC-DME am genauesten sind.
> Wieviele Quellen oder Anzeigeinstrumente gibt es um die
> Fluggeschwindigkeit zu erfahren?
je nach Sichtweise 3-5, ggf mehr. In der Tat die Instrument von Capt und F/O (unabhängig voneinander) sowie das nochmals unabhängig Standby System. Dazu kommen noch die beiden FMC-Computer, die eine TAS und eines GS errechnen (und die Werte können zwischen den Computer leicht variieren!).
> Wenn es stimmt, werden dann TAS und GS vom Navigationssystem
> unabhängig voneinander ermittelt, oder stammen TAS und GS von
> der selben Quelle?
TAS und GS sind beides errechnete Größen. Ermitteln läßt sich die IAS, aber um TAS zu errechnen braucht es auch noch statischen Druck, statische Temperature und dynamischen Druck. Wenn man noch die IRS-Daten dazunimmt, kann man GS auch noch errechnen. Insofern sind beides errechnete Größen aus IMHO derselben Quelle bzw. demselben Rechner. Von diesem Rechner gibt es wiederum 2 Stück.
Markus
|