Hi!
Danke für die Aufklärung. Ich habe mir den SDK angesehen. Ich glaube es gäbe 2 Wege um die selbstgeformten Flugpläne zu retten. Einen komplizierten der sicher funktioniert und einen einfachen den man mal ausprobieren müsste.
1.) Jemand schreibt ein kl. Progrämmchen, dass die Flugpläne für die CustomRoutes.dat aufbereitet und man schaltet beim compilieren AutoRoute ab oder
2.) Wenn es nur darum geht die AircraftTypes zu spezifizieren (Cargo/Ramp/Gate usw.) dann lässt man den Compiler mal machen hebt sich aber die alte Flightplans.txt auf. Dann decopiliert man in Ttools und compiliert wieder mit den alten Flugplänen. Die Gefahr wäre, dass Ttools diese Spezifikationen überschreibt, was ich nicht weiß. Müsste man halt mal ausprobieren!!! Vielleicht findet sich ein Freiwilliger? Wenn ihr ein paar Wochen Zeit habt kann ich das auch selbst machen, aber bis Ende Juni würde es bei mir dauern. Bis dahin habe ich kaum Luft für längere Tests.
So jetzt zu dem ursprünglichen Thema diese Ordners:
Jetzt kommen ich endlich dazu einen Bericht zu geben was die bisherigen Tests ergeben haben. Nach meinem letzten Erfahrungsbericht habe ich Atlanta auf zwei Flugplätze reduziert KATL (Jets) und 2ATL (Regional und GA). Es Passierte folgendes: Wenn man den Flusi startete stehen alle Flieger dort wo man Sie eingeteilt hat. Also KATL und 2ATL sind getrennt. Die Flieger starten und landen auch auf dem 'richtigen' Airport, aber parken, wenn sie ankommen, nur auf den Plätzen die man für den zweiten, neuen Port (in diesem Fall 2ATL) definiert hat. An diesem Punkt war ich etwas ratlos. Holger hat mich dann mit Thomas Moltor aus dem Forum zusammen gebracht. Er hatte dann die glänzende Idee wie man einen Overlay Airport wirklich unabhängig betreibt. Er ist darauf gekommen den Airport Reference Point zu verändern. Solange die beiden Punkte, also Reference Point von zB KATL und 2ATL, übereinander liegen entsteht das von mir beschriebene Chaos. Jetzt habe ich die ARP verschoben, jeweils zu den Landebahnen hin und damit ist alles in Ordnung. Das bedeutet aber leider gleichzeitig mehr Arbeit, da in AFCAD sämtliche Taxiways (aber nicht die Landebahnen und die Navaids) mitverrutschen. Man sollte also zuerst einen Flieger auf eine markante Node stellen, den ARP verlegen, alles selektieren mit gedrückter Shift - Taste die Landebahnen und die Navaids wieder aus der Selektion herausnehmen und dann mit der Maus die Taxiways mit der markanten Node wieder zum Flugzeug verlegen. Klingt kompliziert und ist es beim ersten Mal auch. Beim 10 Flughafen wird man den Bogen dann raus haben. Jedenfalls bin ich jetzt stolz, dass die Flieger jetzt völlig unabhängig links und rechts landen und starten, alle 4 Bahnen in Betrieb sind und die Flugzeuge beim Parken nicht durcheinander quirln.
Alles toll, das einzige Problem ist, dass ich immer mehr draufkomme, dass mein Rechner zu schwach ist

. Durch die vielen Flugbewegungen und die vielen Flugzeuge sackt die Framrate immer mehr in den Keller. Nun nächste Weihnachten kommt bestimmt!!!
ATL muss ich nochmal überarbeiten. Wenn ihr wollt könnt ihr KLAX und 2LAX aus der Beilage herunterladen, den Traffic teilen und es geht schon.
Viel Vergnügen
Walter