Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 12.05.2002, 12:48   #36
hfbo
Elite
 
Registriert seit: 17.03.2001
Beiträge: 1.017


Standard

Hi zusammen

Abgesehen davon, ob es wirklich sinnvoll ist, kann man über den FMC gesteuert mit LNAV und VNAV den Localizer und den Glide Slope einfangen, vorausgesetzt die ILS-Frequenz ist im MAN-Mode gerastet und APP ist eingeschaltet. Das macht die DF-737 auch bei relativ ungünstigen Anflugwinkeln recht ordentlich. Zur Illustration lege ich ein Flugplanfile eines kurzen Fluges mit einem Holding (EDDSLFSB03) in den Anhang. Dieses kann einfach in den Ordner FS2002/Flight One Software/737 Flight Management Computer/Saved Plans gelegt und mit der oben erwähnten Bezeichnung in den FMC geladen werden. Ich empfehle für den ersten Test nicht in den Flugplan einzugreifen, also das Holding auf der geplanten Höhe von 5500 ft abzufliegen und dann zu beenden. Tatsächlich "unterschießt" die DF-737 dabei den Glide Slope (G/S) etwas, fängt sich aber wieder und macht, falls auch der zweite Autopilot zugeschaltet wird dann auch noch eine ordentliche automatische Landung. Wichtig ist nach dem Einfangen des G/S (sichtbar im EADI, G/S wechselt von weiß auf grün) das sofortige Reduzieren der Geschwindigkeit und das Setzten der Klappen.

Ich bin auch der aufgeworfenen Frage mit dem unkontrollierten Verhalten im Holding nachgegangen. Angenommen die Flugsicherung verlangt zunächst ein Holding auf 7500 ft (statt wie im FMC programmiert auf 5500 ft). In diesem Fall müssen wir das Absinken nach dem T/D (Top of Descent) im ALT-Fenster (MCP) auf 7500 ft beschränken. Das Holding wird dann auch tatsächlich auf dieser Höhe im LNAV und Speed-Mode abgewickelt. Anschliessend soll auf eine nächste Stufe von z.B. 6500 ft abgesunken werden. Wir geben also im ALT-Fenster die neue Höhe und im V/S eine Sinkgeschwindigkeit von beispielsweise 1000 ft/min ein. Das Flugzeug sinkt (immer noch im Holding) auf die vorgegebene Höhe.

Und nun zum wahrscheinlichen BUG. Das Flugzeug soll nun auf 5500 ft sinken und das Holding beenden. Rastet man nun versuchsweise VNAV, beginnt die DF-737 tatsächlich sofort stark zu sinken. Dabei haben wir die Höhe im ALT-Fenster noch gar nicht reduziert. VNAV dürfte sich also so nicht einschalten lassen. Natürlich würde man in der Praxis diesen Versuch kaum machen, sondern im Speed-Mode bleiben und das Flugzeug über Vorgaben im ALT-Fenster und V/S bis zum Einfangen des Localizers und des Glide Slope steuern.

Gruß Herbert
hfbo ist offline   Mit Zitat antworten