Also das mit der Temperatur - wenn man nicht kühlt:
Die heutigen Prozessoren haben eine Verlustleistung von ca 50-80W
siehe:
http://users.erols.com/chare/elec.htm
Es kann sich wohl jeder denken, was passiert, wenn die CPU voll weiterläuft - ohne Kühlung.
Die Intel habe einen Sensor drinnen, der die CPU
verlangsamt/abschaltet - sodass es nicht zur Überhitzung kommt. Die neuen AMD's haben sowas ähnliches eingebaut - allerdings müsste die Hardware der Platine das unterstützen - und vor allem: Schnell genug - was meines Wissens derzeit keine macht - vor allem nicht, wenn der Kühlkörper einfach abfällt....
Egal wie - ich verwende AMD - wenn man weiss, was man tut und wie man damit umgeht - gibts wohl kaum Probleme beim "Selbstherumschrauben".
Wer sich nicht wirklich auskennt hat schon extrem hohe Chance beim rumbasteln den AMD's, die CPU nach der ersten-zweiten Sekunde zu k(gr)illen! - Garantieanspruch wird wohl kaum durchgehen.
Schon alleine der Umstieg von einem AMD-TB 1,333 GHz auf den neuen Kern des XP1800+ brachte bei mir bei geringerer Wärme (da weniger Watt Verlustleistung) trotz höherer Geschwindigkeit.
Wer kann, sollte anstatt eines TB eben eine XP kaufen und statt eines Duron<950 einen ab min. Duron 1GB - die bleiben ein bisserl kühler. Und wenn man einen einigermassen guten/Grossen Kühler verwendet - steigt die Chance - dass er einen Lüfterausfall überlebt durch vorzeitigen Absturz.
Jedenfalls sollte man regelmässig die Lüfter tauschen, denn je nach staubiger Umgebung halten die wohl nur 1-1,5 Jahre.... (Das gilt auch für die Powersupplies).
Siegfried
--
Schon einige 100ert Computer mit AMD selbst gebaut und eingesetzt......