Bezüglich der Realismuseinstellungen, sollte man die bei einem Hubschrauber im FS2002 die Regler auf ca. 50% stellen. Sonst sind sie unfliegbar.
Kurz vorm aufsetzen hast Du mehr Auftrieb durch den Bodeneffekt. Stelle es Dir so vor, daß der Downwash Luftstrahl gegen den Boden trifft und somit mehr Auftrieb erzeugt, als wenn er nur als freier Strahl in die Luft geht. Der Effekt setzt etwa in der Höhe ein, die dem Rotordurchmesser entspricht (zumindest in der Realität).
Am Throttle brauchst Du nichts zu stellen - außer event. beim Anlassen. Du stellst am Ring nur die gewünschte Drehzahl ein - z.B. ILDE, 90% oder MAX. usw. . Wenn Du Deinen Kollektiv-Hebel betätigst (enspricht dann dem sonstigen Schubhebel am Joystik), wird der Anstellwinkel der Rotorblätter geändert und Du erhälst je nachdem mehr oder weniger Auftrieb. Damit regelst Du Deinen Flug - horizontal, sinken, steigen. Natürlich hat der Rotor z.B. beim Steigen mit großem Anstellwinkel mehr Widerstand und braucht auch mehr Leistung (Throttle), um die Drehzahl konstant zu halten. Allerdings sind moderne Helis, wie ich schon schrieb, mit FADEC (Full Authority Digital Engine Control) ausgestattet. Dieses System regelt dann den Throttle - im Fly! Handbuch wird dies so schön (nachdem man einmal die Drehzahl eingestellt hat) als "set it and forget it" system bezeichnet

. Früher war am Kollektiv-Hebel noch ein Throttle Twist Grip - ähnlich dem Gasgriff am Motorrad, mit dem der Pilot auch noch die Leistung regeln mußte.
Gruß
Simeon
PS: Ich glaube voriges Jahr gab es im FXP auch mal eine Serie über die Hubschraubersteuerung ... sicherlich eine gute Einstiegslektüre.