Geschwindigkeits-Stabilität
@gringo1
also bei mir ist die Piper nicht eigenstabil. Ich muß permanent die Trimmung korregieren. .... Also ich bin kein Pilot aber so stelle ich mir das realer vor, als wenn das Flugzeug "von selber" fliegt.
Frank,
in der Realität haben Flugzeuge im Allgemeinen eine sogenannte Geschwindigkeits-Stabilität , besonders die hier angesprochene Klasse.
D.h. wenn Du die Maschine auf eine bestimmte Geschwindikeit getrimmt hast (d.h. flugmechanisch , einen Anstellwinkel festgelegt hast), hält sie diese unabhängig von der Motorleistung selbtätig ein. Bei hoher Leistung geht dabei die Nase ach oben und die Maschine sinkt weniger oder steigt , bei weniger Leistung senkt sich die Nase und die Maschine sinkt schneller. Durch Störungen wie Wind-Böen mag es einige Schlenker auf und ab geben aber auch hier muß die Maschine wieder zu ihrer eingestellten Geschwindigkeit zurückfinden.
Probier´s doch mal mi der Standard Cessna 172. Gehe auf ca 5000 ft Höhe,und simuliere eine Anflug: Trimme bei mittlerer Leistung auf 70 kts aus (z.B.mit 20 grd Klappen) und variere die Leistung von Leerlauf bis Vollgas.
Änderst Du die Leistung schlagartig, wird die Maschine auch schlagartig die Nase hochnehmen oder senken mit einer kurzzeitigen Änderung der Geschwindigkeit (wie in Wirklichkeit). Nach einigen Schwingungen kehrt sie aber zu 70 kts zurück. Setzt Du die Leistung behutsam so wird der Zeiger auf 70 kts stehen bleiben.
Gruß
Carl
____________________________________
**~ In Memoriam Ron ~**
|