Hi Betto,
ich will mal mit dem Letzteren zuerst anfangen. So unintelligent ist die %-Anzeige der CPU-Auslastung gar nicht. Die Prozentanzeige ist ein Verhältnis auf Hundert bezogen. Hundert hat aber keine Einheit und deshalb ist bei Prozentangaben immer die Basis wichtig, worauf sich das pro Cent bezieht. Wenn CPUidle die CPU bremst, dann ist dieser neue Wert nun Hundert und so gesehen stimmt es wieder.
Nun zum Cache.
Wenn ich das richtig sehe, so hat sich der ehemalige Plattencache von der "Festplatte" in die Elektronik der Platte verschoben. Zur Erhöhung der Plattenperformance haben moderne Platten alle einen eigenen Cache, ähnlich wie die CPU, der natürlich schneller ist als die Platte. Wenn ich mich hier irre, möge man mich berichtigen.
Die kürzeren Ladezeiten der Programme werden teilweise dadurch "erkauft", dass schon beim WIN-Start ein Teil des Codes geladen wird. Das drückt sich darin aus, dass im RAM schon ´ne Menge Kram ist, bevor es überhaupt los geht.
Könnte es sein, dass Du den "PLattencache" mit der Auslagerungsdatei in einen Topf schmeißt? Ein Plattencache wäre nie 355 MB groß, er belief sich früher auf wenige kB, weil es nur um das vorausschauende Lesen der Platte ging, das heute wie gesagt die Plattenelektronik übernimmt. Die Auslagerungsdatei wiederum ist aber kein Cache, sie dient nur der scheinbaren (virtuellen) Erhöhung der RAM-Kapazität und wird so verwaltet.
Ich hoffe, ich habe mich verständlich machen können.
Viele Grüße
Dieter
____________________________________
Gruß
Dieter
|