Je weniger ASA, desto feinkörniger der Film, besonders bemerkbar bei hohen Vergrößerungen und hoher Detailtreue (z.B.: Astronomie-Fotos von Mondkratern, Gasnebel, ...)
Besonders bei weniger Licht bedeutet das aber längere Belichtungszeit, d.h. gutes Stativ am besten mit Fernauslöser um jegliches Verwackeln zu vermeiden.
Ich persönlich nehme eben gerne 400 ASA, erspart oft das Stativ, gut geeignet für Schnappschüsse und eben wenn es dunkel ist. Bildqualität ist OK, außer eben sehr hohe Detailauflösung gewünscht (zum Erstellen von Bildbänden, evtl. auch bei Postern wobei ich mit 400 ASA bis A4 absolut keine Probleme hatte.
Wenn du viel Zeit hast für die einzelnen Aufnahmen wäre es vielleicht besser ein paar 100 ASA Filme (vielleicht nur 12 Aufnahmen) und wechseln auf 400 ASA für den Abend und für Schnappschüsse.
|