Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 23.04.2002, 17:16   #3
Peterle
Inventar
 
Registriert seit: 08.03.2000
Alter: 82
Beiträge: 1.904


Standard Jetzt kommen...

... die spannenden Fragen aber Schlag auf Schlag...

Recht hast Du, Elmar, der Stall haengt nur vom AOA ab - wieso gibt's dann eine Stallspeed?

Kurz: Je langsamer das Flugzeug fliegt, desto kleiner wird der Auftrieb, desto groesser wird auch seine Sinkgeschwindigkeit (Gedankenexperiment: Pitch unveraendert). Damit wird aber der Fluegel immer mehr von UNTEN angestroemt, der Winkel zwischen scheinbarem Wind und Fluegelsehne (eben der Anstellwinkel) vergroessert sich - bis bei einer bestimmten Geschwindigkeit (Stallgeschwindigkeit) eben der Apparat stallt.

Fuer die Zweifler hab' ich wieder meine Standard-Web-Referenz in Englisch: http://www.monmouth.com/~jsd/how/htm/vdamp.html Unterpunkt 5.2.2

Viele Gruesse
Peter

P.S. Das heisst also: Man kann eine Tragflaeche gaaaanz langsam (z.B. auf einem alten Traktor) eine ebene Strasse entlang bewegen und sie wird Auftrieb erzeugen, die Stroemung liegt an, alles paletti. Ist nur zuwenig Auftrieb, um den Traktor in der Luft zu halten, er wuerde steil nach unten sausen, riesiger AOA, Stroemung loest sich ab - Stall.
Peterle ist offline   Mit Zitat antworten