Intel hat für den P4 bis jetzt 2 Sockel herausgebracht.
Bei AMD gibt es zwar noch immer den Sockel A, aber er ist auch nicht 100% kompatibel, z.b. kannst du in ein altes KT133 Board keinen TB-XP einbauen(können schon, aber der FSB läuft nur mit 100MHz statt 133MHz).
Das zweite Problem wird uns in kürze treffen, wenn der Thoroughbred herauskommt, weil er bis zu 45A braucht, und das eine hohe Beanspruchung für die Spannungsregler ist.
Zitat:
Wird Thoroughbred eine harte Nuß für die Mainboards?
01:00 - Autor: Nero24
Der Gerüchte-Dienst The Inquirer hat wieder einige Infos bezüglich des kommenden Athlon XP mit Thoroughbred Core. "Geheimen" Quellen zur Folge soll der Neue irgendwann zwischen Mitte Mai und Ende Juni auf den Markt kommen. Den Einstieg soll das Model 2200+ mit 1800 MHz machen. Wie glaubwürdig das ist, muß abgewartet werden. Mittlerweile haben wir von Januar bis Juli schon beinahe alle Monate als mögliches Launch-Datum durch...
Desweiteren wird berichtet, daß die 2.0 GHz Ausführung AMD derzeit noch arge Kopfzerbrechen bereiten soll. Zwar ist die Verlustleistung aufgrund der neuen 0.13µ Bauweise gesunken, durch die niedrigere Corespannung und den gesteigerten Takt soll der 2000 MHz T-Bred aber angeblich bis zu 45 Ampere ziehen, was einige Mainboards in arge Bedrängnis bringen könnte, die auf derart hohe Ströme auf den VCore-Leitungen nicht ausgelegt sind. Der Athlon XP 2100+ (1733 MHz) mit Palomino-Core im Vergleich saugt maximal 41.1 A aus dem Spannungsregler. Es könnte sein, daß dies nun der Stolperstein für die Aufwärtskompatibilität der existierenden Mainboards wird. Beim Slot A Thunderbird waren es die Push-Pull Signale, die den Opendrain-Mainboards zu schaffen machten, beim Wechsel auf den Palomino war es das geänderte FID-Management für den Multiplikator, das viele Sockel A Boards auf's Abstellgleis schob und dieses mal könnte also die Stromzufuhr die kritische Komponente werden. Wir werden sehen...
|