Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 18.04.2002, 23:24   #4
TheSkyistheLimit
Veteran
 
Registriert seit: 17.03.2002
Alter: 68
Beiträge: 276


Standard

Hi,

Ich kann nur wiederholen, dass fast jedes Flugzeug des FS2000 auch im FS2002 fliegt.
Es gibt Ausnahmen.
Zum Beispiel sind die im FS2k so lieb gewonnenen DFD-Apu-Engine-Start-Geschichten im FS2k2 offenbar nicht funktionstuechtig.
Und viermotorige Classiker wie DC-6 und Super-Conny lassen die Motoren nach dem Triebwerks-Start gleich wieder absterben (aber auch dafuer gibt es Abhilfe, wie ich hier im Forum schon erfahren habe)
Und die "alten" Wasserflugzeuge kann man in der Aussenansicht beim Wassern wunderschoen in den Fluten versinken sehen (muss man sich aber nicht antun.

Aber, wie gesagt: Das sind die Ausnahmen.
Beim Rest funktioniert es eigentlich ganz prima.

Dein Weg war also schon ganz richtig.

Es gibt allerdings ein paar Kleinigkeiten, die in der jeweiligen aircraft.cfg ergaenzt werden muessen. (habe ich schon diverse Male erklaert, hier in diesem Forum - glaube ich - auch zum Thema Falcon 50)

Also hier noch einmal fuer alle, die noch frustriert den tollen FS2k-Flugzeugen nachtrauern, weil sie noch keine Moeglichkeit der Adaption gefunden haben:

Der Schluessel ist die AIRCRAFT.CFG

Im FS2000 war die noch relativ uebersichtlich und klein.
Heute, im FS2k2 sind die vorher eigentlich nur im airfile, bzw. dem Modell vorhandenen Daten offen in die Konfigurations-Datei gelegt worden.

Flusi 2k2 generiert sich die "grosse" aufgeblasene Aircraft-Configuration eigentlich fast von selbst, in dem in den airfile und das model geguckt wird.
Aber eben nur fast.

Wenn wir nun ein Flugzeug aus dem FS2000 uebernehmen, muessen wir VOR DEM ERSTEN START im FS2002 die fehlenden Daten nachsetzen.

Flusi schaft es eigentlich nur in zwei Bereichen nicht, voellig selbststaendig zu sein, da es sich um echte Neuerungen gegenueber dem 2000er handelt:

- bei der ATC-Beschreibung des Flugzeuges
- bei den nun vorwaehlbaren, in Bereitschaft stehenden Zweitradios
..(stand-by radio sets)

Anhand der nachfolgend beschriebenen Cargomaster versuche ich die Unterschiede zu erklaeren:
(alte und neue, vor dem ersten Start zu ergaenzende Eintraege)

---
[fltsim.0] //= alt
title=C-133 Cargomaster Douglas CSA //= alt
sim=C133 //= alt
model= //= alt
panel= //= alt
sound= //= alt
texture=csa //= alt
kb_checklists=C-133A_ckecklist //= neuer Eintrag der Checkliste
kb_reference=C133_REF //= neuer Eintrag fuer die Flugzeugauswahl
atc_type=C-133 CARGOMASTER //= neuer Eintrag fuer die Flugzeugauswahl
atc_id_enable=1 //= neuer Eintrag fuer das ATC-Modul
atc_id=D-AMAM //= neuer Eintrag fuer das Rufzeichen
atc_airline=Classic German Cargo //= neuer Eintrag zur Erkennung durch ATC
atc_flight_number=AMAM01 //= neuer Eintrag fuer Flugnummer
.. Zum Beispiel "744" ergibt zusammen mit der ATC airline dann tatsaechlich eine arkustische Ansprache durch den ATC-Controller als "Lufthansa seven four four"
atc_heavy=1 //= neuer Eintrag fuer grosse Flieger "heavy".
Steht dort "0" spricht euch der Controller mit "experimental" an
ui_manufacturer=Douglas //= neuer Eintrag fuer die Flugzeugauswahl
ui_type=C-133 CARGOMASTER //= neuer Eintrag fuer die Flugzeugauswahl
ui_variation=Classic German Cargo //= neuer Eintrag fuer die Flugzeugauswahl
editable=0

Den nachfolgenden Eintrag braucht ihr nicht ergaenzen. Macht Flusi selbst (generiert aus airfile)
description=C-133 CARGOMASTER \nmilitary transport

---

Und nun zu dem neuen Eintrag der Radios

---
[Radios]
// Radio Type=availiable, standby frequency, has glide slope
Audio.1=1
Com.1=1, 0
Com.2=1, 0
Nav.1=1, 0, 1
Nav.2=1, 0, 0
Adf.1=1
Transponder.1=1
Marker.1=1

Bei den obigen Eintraegen gibt es also keine Standby-Radios in eurem Cockpit.
Sonst muesste es =1,1,0 heissen!

Achtung:
Erzaehlt ihr hier Flusi - wie oben aufgefuehrt - dass ihr gar keine Standbys habt, und diese dennoch in eurem Panel vorhanden sind, dreht ihr am Standby herum und das "aktive" Radio verstellt sich!

Umgekehrt, wenn dort also 1,1,0 steht, es aber gar keine standbys im jeweiligen Cockpit gibt, geht gar nichts!
Nichts laesst sich verstellen!

Und noch etwas!
Steht bei NAV1 keine Eins hinten, wird der Autopilot niemals den Gleitpfad aufnehmen koennen:

=1,1,1 Wenn Nav1 ein Standby-Radio hat
=1,0,1 Wenn es nur ein Nav1 gibt
---


So, wenn nun also beide Rubriken (fltsim und radios) entsprechend ergaenzt wurden, duerft ihr den Flieger das erste Mal auswaehlen.

Nun kann es passieren, dass Flusi behauptet das model sei nicht zu finden.
Glaubt ihm das ja nicht!
In Wahrheit hat er in diesem Moment die neue aircraft.cfg geschrieben.
Die ist jetzt mindesten 3x so gross, wie ihr sie noch Sekunden vorher mit obigen Eintraegen abgespeichert habt!

Beim naechsten Start meckert er auch nicht mehr, und euer Flieger ist jetzt ein vollstaendiger FS2002-Flieger geworden.

Viel Spass!

Klaus-Peter

The Sky is the Limit

PS:
Sollte etwas nicht auf Anhieb klappen, guckt euch zunaechst die aircraft.cfg vergleichbarer FS2k2-Flieger an.
Meistens erkennt man dann, wo der Fehler liegt.
____________________________________
----

The Sky is the Limit
TheSkyistheLimit ist offline   Mit Zitat antworten