Hi Matze,
Martin meint den "Flight Plan Validator" der CFMU (Central Flow Management Unit) der Eurocontrol.
Im realen Flugbetrieb wird ja
jeder IFR-lugplan in die Flugsicherungscomputer eingegeben. Der Flugsicherungscomputer prüft einerseits, ob der Flugplan syntaktisch korrekt ist, andererseits ob der gewünschte Slot im Luftraum überhaupt zur gewünschten Zeit zur Verfügung steht. Solltes eines nicht zutreffen, wird der Flugplan abgewiesen.
Um das Problem eines falschen Flugplans zu verhindern - falsch heißt hier, daß z.B ein SID oder STAR nicht mehr aktuell ist, ein Tipfehler auftritt, die Airways nicht passen oder bestimmte Airways zB wegen einem NATO-Manöver gesperrt sind - bietet Eurocontrol einen Service an, die Flugpläne über einen Webserver schon vor dem einreichen zu überprüfen.
Das tut das sogenannte IFPUV ("IFPS Validation System). Erreich hier:
Eurocontrol Flight Plan Validation
Für die Hardcore-Freaks natürlich der ultimative Service: schaffe ich es, einen Flugplan für meinen Simulatorflug zu erstellen, der auch von Eurocontrol im echten Flugbetrieb angenommen würde. Ist übrigens gar nicht so leicht.
Deine interessierte Nachfrage macht mich allerdings etwas skeptisch, insofern füge ich ein Wort der Warnung an. Es ist zwar spannend, einen Flugplan zu erzeugen, der die Prüfung von IFPUV besteht.
In unserer simulierten Welt sollte das allerdings auf keinen Fall der Maßstab dafür werden, ob ein Flugplan nun gut ist oder schlecht. Nur die wenigsten werden sich ständige NavData-Updates leisten können, die zwingend notwendig sind, um immer vernünftige Flugpläne zu erstellen.
Markus