@löwe, wenn du ein nicht zu altes Motherboard (über 3 Jahre ca., abhängig vom Bios) hast, kannst du auch von der CD booten.
Unter Win98 wird dies so verwirklicht, dass ein virtuelles A: Laufwerk "erstellt" wird (eventuell vorhandenes Floppylaufwerk wird zu B: ) auf das du zugreifst. Auf diesen virtuellen Laufwerk finden sich nun alle benötigten Treiber, um auf sogut wie alle Cd-Rom Laufwerke zugreifen zu können, seien dies nun IDE oder SCSI (USB bin ich mir nicht sicher glaube nicht) CD-Laufwerke. Von dem CD-Laufwerk startest du, wie wenn du von einer BootDisk gebootet hättest, das Setup, wenn du willst sogar automatisch.
Das Ganze ist im El Torro Book definiert und als Standart festgesetzt worden.
Der Unterschied zur Boot Diskette ist nur der, dass die Diskette mit der CD ,wenn es das Bios unterstützt (bei allen neuen Motherboards sicher) simuliert wird. Dadurch ist es nicht nur schneller, sondern ich erspare mir ein Medium nämlich die Diskette.
Und einen CD ist nicht so anfällig gegen Datenverlust als einen Diskette
enjoy
PS: ich hoffe, es ist einigermaßen verständlich von dem was ich von mir gegeben habe
[Dieser Beitrag wurde von enjoy2 am 12. Dezember 2000 editiert.]
|