Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 23.03.2002, 23:36   #12
Matthias Lieberecht
Veteran
 
Registriert seit: 28.03.2000
Beiträge: 236


Standard

"Von deren BAe's hat keine einzige ein wirkliches Autothrottle."

Ich glaube, dass hierin das Missverständnis liegt. Ab wann handelt es sich um einen Autothrottle und wann nicht? Der Begriff Autothrottle ist heute ziemlich verständlich und wird daher auch gerne dann gebraucht, wenn es sich strenggenommen gar nicht um einen solchen handelt. Ich gebe Dir in diesem Punkt recht, dass das AOM nirgendwo von einem Autothrottle spricht. Funktionen wie das Halten einer vorselektierten Geschwindigkeit, TOGA Funktionen, welche sich auch auf die Schubleistung auswirken, Begrenzung der Schubleistung durch ein TGT Limit und Mach Hold sind allerdings Funktionen, bei denen ich bereits von einem Autothrottle sprechen möchte. Mag sein, dass ein wirkliches Autothrottle von dem Du sprichst, noch mehr Funktionen umfaßt.

"Die neueste EW-BAe ist übrigens von 1991 (die D-AJET auch). Die ältesten sind die D-AZUR und D-ALOA von 1986."

Ähem, da stimmt was nicht. Die D-ALOA (SNr. E.2066) kann nicht von 1986 stammen, da sie erst 1995 gebaut wurde. Ihre erste Reg-Nr. war N356BA, d.h. ein amerikanischer Vorbesitzer. Die D-ALOA war allerdings zuvor schon einmal für eine BAe146 registriert (SNr. E.2058). Diese wurde 1994 gebaut und Ende 1994 wieder gestrichen. Die D-AZUR wurde 1995 gebaut und flog erstmals mit der Reg-Nr. N352BA (SNr. E.2060).

Gruß
Matthias
Matthias Lieberecht ist offline   Mit Zitat antworten