Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 19.03.2002, 17:29   #11
Peterle
Inventar
 
Registriert seit: 08.03.2000
Alter: 83
Beiträge: 1.904


Standard Wir haben hier alle...

... ganz unterschiedliche Umfelder, die die Bewertung eines Produktes wie den MSFS entscheidend beeinflussen: Fuer einen Schueler ist der FS2002 mit 150 ehemaligen Deutschmark sicher ein teures Programm, und er will, dass ALLES funktioniert (andernfalls: Prozess am Hals ). Fuer mich sind 150 Emmchen das, was ein Klempner mit Lehrling und Anfahrkosten haben will, wenn er eine Stunde an meiner Klospuelung rumwurstelt.... ich jedenfalls find' den FS2002, gemessen an seiner Leistung, saaaagenhaft preiswert. Und bin also durchaus Betto's Meinung.

Bis auf (aha!): Den Autopiloten. Ueber den ich NICHT hinwegsehen kann. Es geht nicht nur ums GS-Anschneiden, um die Daempfung beim Alt-Hold, schon garnicht um den eingebildeten "Bug", dass bei AP ON die Maschine vollstaendig von "George" geflogen wird (das ist naemlich auch in Echt so) - der AP ist vom Regelverhalten her einfach unbrauchbar. DAS aber ist ein wesentliches Element bei der Simulation von Dickduesenfliegern und MUSS funktionieren, wenn man Apparate wie 747, 777, 737 usw als Standard-Fluchzeuge anbietet (sonst reicht eine Cessna 152 und ein UL naemlich voellig - bei erheblich billigerem FS allerdings). Da haett' ich doch gerne entweder
A) einen Patch oder (besser)
B) eine SDK, die nach Zehnerjahren endlich mal diesen hochgeheimen Bereich fuer alle zugaenglich macht.

Ich kann nicht abschliessend akzeptieren, dass Werbung (Kaufanreiz!) fuer diese Flugzeuge gemacht wird, wenn sie dann im Produkt NICHT funktionieren (sagt nicht: "Sie funktionieren halbwegs bis auf den AP". Sorry, nicht einmal DER funktioniert)!

Trotzdem trifft Bettos Beitrag meine Meinung, der Teufel liegt natuerlich im Detail

Viele Gruesse
Peter
Peterle ist offline   Mit Zitat antworten