... die Simulation des Stallverhaltens laesst im MSFS (aber auch in anderen Simulatoren (auch "grossen" Full-Motions) allgemein SEHR zu wuenschen uebrig. Seid nicht zu kritisch - sowas ist auch theoretisch extrem kompliziert, die Luftstroemung liegt ja nicht mehr an und ist teilweise turbulent, und die mathematische Simulation solcher "Zustaende" kostet dermassen Hirnschmalz... und im Extremfall Rechenpower, dass die Framerate im FS2002 dann sicher auf 0.01 zurueckgehen wuerde
Ich habe gerade eine neue 2002-Flugdynamik fuer die TU-134 erstellt, der Apparat hat auch T-Leitwerk und Triebwerke am Heck und ist ganz bestimmt nicht aus der 737 abgeleitet (das wuesst' ich

) - aber natuerlich verhaelt sie sich im Stall wie alle MSFS-Flieger, naemlich: Falsch.
Ich hab' den Verdacht, da geht die Simulationsengine einfach in Ruhestellung und eine Billigroutine wird aufgerufen (call stall

).
Daraus wuerde ich nicht den geringsten Hinweis auf das Stallverhalten eines echten Flugzeuges ableiten, sowas kann der Flusi leider wirklich nicht annaehernd.
Viele Gruesse
Peter