Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 11.03.2002, 13:57   #36
kikakater
Inventar
 
Registriert seit: 24.01.2001
Beiträge: 5.631


Standard

Es gibt die Nachteile bei Java und C++, die ich erwähnt habe. Die Sprachen sind zwar sehr mächtig, lassen einen aber sich viel zu sehr auf den Compiler verlassen. Selber mitdenken ist wichtig, wird aber immer mehr verdrängt. Daß Java frei verfügbar ist, tut dem keinen Abbruch. C und das eigenständige Programmieren ist sicher ein guter Anfang. C++ und Java sind erst danach sinnvoll. Die Eigenständigkeit baut sich überhaupt nicht auf. Meiner Meinung nach ist das sehr notwendig. Mir ist die Flachheit insbesondere von Java durchaus bewußt, man programmiert unglaublich schnell in Java. Es kommt aber noch immer - und es wird auch noch lange so bleiben - auf den Überbau an. Ich weiß, was Du meinst und ich sehe es, allerdings ist eine prozedurale Programmiersprache als Grundlage für alles was sonst noch kommt, der entscheidene Punkt um geistig kompetent zu sein. Das ist meine Erfahrung. Sicher verschwimmen diese meine Bilder unter dem Eindruck des Fastfood-Programmierens unter Java. Bei C++ schaut es so aus, daß Portierungen genauso wie unter C geplant werden müssen. Die Objektorientiertheit ist als Ausgangspunkt zuwenig. Der falsche Ansatzpunkt um zu beginnen, eben wegen der automatischen Bindung von Datenfeldern (Membern) an Prozeduren in Form von Klassen. Dieser Automatismus bewirkt eine gewisse Betriebsblindheit, man sieht das Problem nicht so, weil man sich bereits mitten in der geistigen Flachheit befindet. Die Nachteile von C++ sind jedenfalls recht groß. Und Java ist erst im Ansatz ein System, das man bejahen kann. Derzeit ...
kikakater ist offline   Mit Zitat antworten