Hallo !
Die Steigrate selber wird, denke ich, selten bewußt beeinfluß (V/S je nach Flugphase festlegen), sondern ergibt sich aus der max. (Econ)
Speed und den zulässigen und durch den FMC errechneten Thrust (N1)
Werten, wobei aber ein max. V/S Wert im FMC vorgegeben werden kann.
Bei der 737 liegt der eingesteuerte V/S Wert in der Anfangsclimbphase bei mir schon mal bei 4000 - 5000 ´.
Der Pilot regelt sein Flugverhalten ja nach den gültigen Begrenzungen und bekommt den max. möglichen Pitch auch angezeigt, zumindest wenn er mit automatischem Takeoff Power setting startet (TO).
Die Anzeige ist auch bei LVL oder VNAV vorhanden, nur steuert ja dann schon der AP diese Funktion.
Über den FMC kann auch bewußt ein Climbing mit max. Pitch ausgewählt werden, wozu dann allerdings auch die Geschwindigkeit gedrosselt werden muß, bis zu einer im FMC programmierten Untergrenze. Das Gegenteil dazu wäre ein Climbing mit einer möglichst großen Rate bei
möglichst großen Geschwindigkeiten, die ebenfalls wieder im FMC festgesetzt werden müssen.
Der Econ Climb stellt sozusagen die wirtschaftlichste Variante dar, wo sich ein vernünftiges Mittel zwischen Geschwindigkeit und Steigrate einstellt, wobei die Steigrate abhängig von der errechneten
wirtschaftlich vernünftigen Geschwindigkeit und den durch den FMC festgelegten Thrust Begrenzungen ist.
Auf deutsch heißt das, daß mit einer Thrustbegrenzung (N1) von X% eine
Geschwindigkeit von Y IAS gehalten/erreicht werden muß, und dazu wird die höchstmögliche Steigrate eingestellt. Diese nimmt natürlich mit zunehmender Höhe wegen der geringer werdenden Triebwerksleistung ab.
MfG Frank
