So, nachdem ich von euch nix ghört hab, bin ich mich selbst auf die Suche nach einer Antwort gemacht.
Für alle die es interessiert hier die Antwort:
Grundsätzlich gibt es 2 Arten von SW-Playern: solche die Lizenzgebühren an die CDDB zahlen, und so die nix zahlen. Der Hintergrund: die CDDB
war einmal frei zugänglich und unterlag dem GNU-Prinzip.
Dann hat sich ein Unternehmen eingekauft und die Lizenzpolitik geändert. Und zwar auf Zugriffe von Privatusern auf diese DB sind noch immer gratis, es wird aber eine spezielle Software benötigt.
Diese ist z. B. in den Playern von Creative eingebunden und aktualisiert anhand des ID3-Tags die Titelinformationen. Crative muss dafür aber zahlen (und verrechnet das mehr oder weniger dem User weiter durch den Kauf der Soundkarte). Weiters findet man diesen Code auch in Brennprogrammen (z. B. Nero).
Was hat das nun mit dem Mediaplayer zu tun: na ja, MS kauft entweder Unternehmen um sich deren Produkte zu eigen zu machen oder entwickelt eine eigene Linie. Und MS möchte eben an die CDDB keine Lizenzgebühren zahlen.
Im Mediaplayer ist der Zugriff auf die Datenbank von AMG
www.allmusic.com fix codiert und kann nicht geändert werden! Leider ist aber die AMG-DB äußerst mager bestückt an Informationen und ist erst im Aufbau (im Vergleich zu CDDB mit Millionen einträgen!).
Fraglich ist nur, warum MS nicht z. B. auf die DB von
www.freedb.org zugreift, diese unterliegt wirklich noch dem GNU-Prinzip und kann auch ganz schön was aufweisen an Einträgen. Leider ist freedb primär für UNIX gedacht, die Aktualisierungen der Windows-DB erfolgt sporadischer und in größeren Abständen.
Ich finds halt schade eine CD von W. Ambros zu rippen und dann die Titelinformationen manuell einzutippen weil AMG keinen Ambros kennt (im Vergleich zu CDDB!). Noch schlimmer ist die Tatsache, dass der Mediaplayer an und für sich recht gut ist und eben ins OS unter XP integriert ist. Warum sollte ich dann einen anderen Player installieren und mir wieder Inkompatibilitäten einhandeln?
Bleibt nur, selbst die Initiative zu ergreifen, gerippte CDs manuell zu aktualisieren und an AMG zu übermitteln. So haben wenigstens andere etwas davon.
Ach noch was, diese Infos haben mich fast 10 Stunden an Recherchen gekostet. Weder von MS war etwas zu erfahren noch von CDDB. Die schweigen beharrlich darüber
