Ja, das passt schon.
Einen noch besseren Überblick bekommt man unter
http://www.tomshardware.de/cpu/99q3/...ce_performance
Und im Überblick:
http://www.tomshardware.de/cpu/99q3/...cpu-99-02.html
Im Endeffekt gehts darum: Ein K6-3 und ein Celeron sollten günstig sein, oder ? Sonst bringt das alles nichts und man kann gleich zum Athlon greifen.
Also nimmt man (z.B. Ascot-Preise):
Irgendein Billig-Socket370-Board kostet:
Mb: 1.220,--
Cel 433: 1.340,--
Spitzenboard von höchster Qualität:
Asus P5A: 1.385,--
K6-3 400: 1.245,--
Da kommt ca. das gleiche raus, nicht ? Und jetzt kann man einen K6-3 auch noch zu anderen Dingen verwenden als zum Spielen. Ein Celeron ist eigentlich nur im Spielebereich konkurrenzfähig. Und warum soll ich mir einen Celeron kaufen, wenn ein K6-3 in allen anderen Bereichen weit, weit schneller ist ? Ich weiß nur, daß man beim normalen Arbeiten einen wirklich deutlich spürbaren Vorteil beim K6-3 bemerkt. Beim Celeron denkt man sich, was ist da eigentlich los, da geht ja überhaupt nichts weiter. Alles schon selbst gesehen. Ein Celeron ist einfach nichts anderes als ein uralter, noch weiter abgespeckter P2.
Bei den Spielen:
Wie viele Fps brauchst Du oder besser braucht man eigentlich je Sekunde ? Gibts was flüssigeres als flüssig ? Das meine ich jetzt nicht nur polemisch, sondern ich würde mich wirklich für konkrete Zahlen interessieren. Man kann ja sowieso nicht mehr als 20 Bilder je Sekunde sehen, oder ?
Ich spiele mit meinem K6-3 die aufwendigsten 3D-Spiele ohne das geringste Ruckeln. Und das mit nur einer Standard 3DFX Voodoo3 3000 Karte, die es schon unter Ös 2.000 gibt ! Und deswegen kann ich zu 100% alle 3D-Spiele und ohne das geringste Problem spielen ! Ich kenne kein einziges 3D-Spiel, wo mein K6-3 zu schwach gewesen wäre.