+ 256MB SDRAM DIMM PC133 ArtNr. 3973 CL 3 // 3.3 V // 81.63 EUR
+ MSI 64MB StarForce8836 GeForce2-Ti ProVT ArtNr. 527
Retail // VIVO // 64 MB DDR-Ram / 4 ns
neue Modellbezeichnung: G2Ti Pro-VT
250 MHZ Coreclock &400 MHZ Speichertakt
Spielebundle Sacrifice // 2 Jahre Gar. 156.27 EUR
+ Elitegroup K7S5A SocketA SIS735 FSB266 ArtNr. 330
inklusive LAN-Chip!!! // XP-Tauglich
Für DDR &SD-RAM // Sound-On-Board
bitte den Speicherhinweis beachten !!!! 69.55 EUR
DDR-RAM und SD-RAM nicht gleichzeitig verwendbar, SDRAM 3.3 V
+ Gehäuse Bigtower ATX Calvin 511 blau PFC ArtNr. 4722
incl. 350Watt PFC-Netzteil 75.90 EUR, ein Bild vom Gehäuse:
Gehäuse Bigtower ATX Calvin 511 blau PFC
Alles von der Firma e-bug,
www.e-bug.de
Diese Konfiguration hält 5 Jahre: 2 Gründe: Geringe Anschaffungskosten, und hoher Nutzwert, weil kein VIA, kein RAID, kein USB2.0 usw. verwendet wird.
Meiner Meinung nach solltest Du nach der CeBIT 2002 spätestens (wegen dem dann noch niedrigeren Preis) auf einen AMD XP 1700+ aufrüsten. Mehr Mhz macht wenig Sinn, bei geringem Preisabstand zum höheren Modell 1800+ und den noch schnelleren Modellen ist es eine Frage des Stromverbrauchs und des Lärms zumindest. Gekühlt kann der Prozessor mit einem Arctic Super Silent 2000 werden (bis 1700+). Der ist in der Tat sehr leise. Es gibt auch einen Arctic Super Silent 2500 für schnellere Prozessoren.
Für die Preisfindung kannst Du folgende Voreinstellung verwenden:
http://www.geizhals.at/eu/?
Du solltest Dir später eine kombinierte USB2.0 Firewire Karte zulegen, da dies die beste Lösung ist auf diese Schnittstellen umzustellen. Die Karte kannst Du unabhängig vom Mainboard (weiter-)verwenden. Ausgehend vom Elitegroup ECS K7S5A ist es bereits jetzt die günstigste Lösung.
CPUs derzeit:
AMD Athlon XP 1600+
ArtNr. 381
Taktfrequenz: 1400MHz // Palomino-Kern
Sichtkontrolle DIE-Oberfläche !________! 151.06
EUR
AMD Athlon XP 1700+
ArtNr. 382
Taktfrequenz: 1466MHz // Palomino-Kern
Sichtkontrolle DIE-Oberfläche !________! 156.61
EUR
AMD Athlon XP 1800+ BOXED
ArtNr. 853
Taktfrequenz: 1533MHz // Palomino-Kern 226.61
EUR
AMD Athlon XP 1800+
ArtNr. 383
Taktfrequenz: 1533MHz // Palomino-Kern
Sichtkontrolle DIE-Oberfläche !________! 189.80
EUR
Der Abstand vom Modell 1600+ zum 1700+ ist minimal, zum 1800+ (der im übrigen unverhältnismäßig wärmer wird als z.B. der 1700+, das hat etwas mit der DIE-Größe - 0,18 um - zu tun) ist der Preisabstand sehr viel größer. Die zusätzlichen 66 Mhz von 1700+ zu 1800+ bringen nicht wirklich etwas. Der Stromverbrauch ist aber um einiges höher, gekühlt muß der wenig schnellere Prozessor 1800+ auch mehr, insofern wird es lauter
+ Software, die man uneingeschränkt empfehlen kann:
Microsoft Flightsimulator 2002 Professional: Das Programm besteht aus drei CDs,
http://www.geizhals.at/eu/?cat=swgsim&a=18370
+ bester und günstigster CD-Brenner:
LiteOn LTR-24102B 24x/10x/40x, Smart-Burn, Retail
Zusätzlich macht noch eine optische PS2-Kabel Maus mit 800dpi bzw. 1000 dpi Auflösung sehr viel Sinn.
Ebenso solltest Du ein Stromverlängerungskabel in Betracht ziehen. (Netzkabel)
Dies deswegen, weil man oft den Monitor etwas weiter wegstellen will, das VGA-Kabel reicht ja eher schon. Lediglich das Stromkabel ist oft zu kurz.
+ Bester Monitor im Verhältnis Preis zur Leistung:
Samtron 96P 96KHz
+ Datenspeicherung auf CDRWs mit UDF Treiber und DirectCD sowie auf ZIP-Disketten oder JAZ-Cartridges
+ Festplatte:
Maxtor 4D080H4 DiamondMax D540X 80GB, 4D080H4 D=Singapur 4K080H4 K=Japan, D ist meistens etwas billiger, die Qualität ist tatsächlich die gleiche
Wegen einer Soundkarte würde ich mich nicht in Unkosten stürzen, die Onboard Lösung reicht. Auf Dolby AC3 5.1 sowie DTS würde ich auf jeden Fall noch warten, wegen dem durchgängig softwareseitig noch nicht funktionierenden DTS (besser als AC3) sowie wegen den noch nicht durchgängig implementierten 96 kHz Abtastrate. Derzeit haben viele Soundkarten noch 48 kHz. DVD Audio hat z.B. 96 kHz. Es gibt hier hauptsächlich um das Aufnehmen.
4 Lautsprecherboxen (gute, RMS Sinuskurvendauersignalleistung, ohne Verzerrungen und Leistungsabfall wie PMPO Watt) mit einem zentralen Lautsprecher und einem Tieftöner (also insgesamt 6 Stück) kosten mindestens 500 €, wobei die Modelle mit 1000 € oft Verhandlungssache sind mit dem Händler. Nur keine Hemmungen beim Herunterhandeln. Lautsprecher sind Modeartikel. Deswegen müssen die Lager jedes Jahr geräumt werden. Lautsprecher werden nur in Österreich am eigenen Wohnort gekauft z.B. beim Cosmos.
Liebe Grüße
Kikakater