Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 28.02.2002, 23:35   #23
Martin Georg/EDDF
Inventar
 
Registriert seit: 21.12.2000
Alter: 59
Beiträge: 4.501


Standard

Hallo,


ich hab mir die beiden Punkte mal vorgenommen, die von Gerald und Andreas angesprochen wurden. Das Thema Tonfall lasse ich mal weg, da ist dem Posting von Hans wirklich nix hinzuzufügen. Mir geht es rein nur ums Flugverhalten.

1) Verhalten beim Einleiten des Standard-Turns.
Ich bin das eben bei Null-Wetter in 4000ft und 230kts mal ausgeflogen. Danach braucht die Maschine ca. 9 Sekunden ab dem ersten Drehen des HDG Knopfes, um den Turn einzuleiten. Sie taucht dabei mit max. 350ft/min auf 3950ft ab, um danach auf 4020ft zu steigen und dann 4000ft exakt zu halten. Die Speed verändert sich dabei nur marginal um 2-3kts.
Dieses Verhalten kann ich absolut nachvollziehen. Ich war Ende letzen Jahres im A300-Simulator in EDDF bei LFT, und der A300 ist ja nun eine deutlich grössere Maschine. Und diese Maschine war nicht langsame als die DF 737 beim Einleiten des Turns. Also gibt es hier absolut nix auszusetzen.

2) Verhalten auf dem Localizer/APP
Das geschilderte Verhalten ist zum grossen Teil dem Autopiloten des FS2002 anzulasten. Die Designer können da sehr wenig machen, wenn sie nicht andere Elemente des Flugverhaltens negativ beeinflussen wollen. Dieser Kritikpunkt ist etliche Male in diversesten Foren geäußert worden und sicherlich auch bei Microsoft bekannt. Sollte es jemals einen FS2002 Patch geben, so wäre das sicherlich einer der Punkte, an denen Microsoft zu arbeiten hätte.
Das zu starke Eintauchen der Maschine ist bekannt, aber kalkulierbar. Die 737 verliert etwa 1000ft Höhe, bevor sie den Glideslope von unten wieder einfängt und dann recht sauber hält. Das Überschiessen des ILS um ca. 10 Grad beim Capture ist eigentlich unabhängig vom Anschneidewinkel da, das lässt sich aber sehr stark durch die Anfluggeschwindigkeit beeinflussen.
Aber es gibt eine ganz einfache Lösung: macht es so wie es tausende von Airlinderpiloten jeden Tag machen und fliegt den ILS Intercept und Approach manuell. Eric Ernst hat mal in seinem Forum geschrieben, dass er pro Jahr vielleicht maximal 2-3 Autolands durchführt (nämlich die, die aus Trainingsgründen vorgeschrieben sind) und ansonsten praktisch alle Approaches below 10000ft von Hand fliegt. Und die DF737 ist eine megageile Maschine im manuellen handling.

3) VNAV-Probleme:
Dieses Thema ist nun wirklich durch. Mehr als 250 Betatester haben den VNAV bis zum erbrechen getestet, er funktioniert einwandfrei. Da climbt nix, wenn es nicht soll. Wer da was anderes behauptet, der hat wirklich ein lokales Problem bei sich mit seinem Setup. Und da ist FORMAT C: /U wirklich oftmals die beste Lösung.
____________________________________
Martin Georg/EDDF
Teamchef Eurowings VA *** VATSIM Europe Division Director (VATEUD1)
Eurowings VA Webseite: http://www.ewgva.de
Digital Aviation - Manuals
Martin Georg/EDDF ist offline   Mit Zitat antworten