Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 27.02.2002, 01:52   #16
allwissende Müllhalde
Inventar
 
Registriert seit: 28.12.2000
Beiträge: 1.693


Standard

Ich meine tatsächlich javascript, obwohl es genaugenommen jscript auch noch gibt.
Zitat aus Selfhtml:
<quote>JavaScript läuft in einer so genannten "Sandbox". Das ist eine Art Sicherheitskäfig, in dem die Programmiersprache eingesperrt ist. Sie wird dabei um typische Möglichkeiten anderer Programmiersprachen beschnitten, vor allem um die Möglichkeit, beliebig Daten aus Dateien lesen und in Dateien schreiben zu können. So soll verhindert werden, dass JavaScript-Programmierer auf den Rechnern von Anwendern, die eine JavaScript-unterstützte Web-Seite aufrufen, Unfug treiben können. Nach einigen Anfangsproblemen der Vergangenheit funktioniert das mittlerweile auch ganz gut. Wer also JavaScript in seinem Browser deaktiviert aus Angst, dass seine Festplatte damit formatiert werden könnte, sollte sich am besten ganz vom Internet fernhalten, denn schon beim Abruf von E-Mails lauern Gefahren, die wesentlich größer sind als diejenigen, die von JavaScript ausgehen. Doch leider gibt es andere gute Gründe, die nicht wenige Anwender dazu veranlassen, JavaScript in ihrem Browser abzuschalten. Dazu gehören vor allem die "Nervereien" mancher Programmierhelden, die meinen, eine Web-Seite sei um so toller, je mehr sie den Anwender gängelt. Da wird dann beispielsweise mit JavaScript die Unterstützung der rechten Maustaste abgewürgt, der Anwender kann die aufgerufene Seite nicht mehr verlassen und allerlei mehr. Solche Hirngeburten kontrollgeiler Programmierer sind das eigentliche Übel und der Grund, warum JavaScript nicht bei allen Anwendern beliebt ist. Wer JavaScript einsetzt, sollte sich darüber im klaren sein und die Möglichkeiten der Sprache so einsetzen, dass der Anwender einen Mehrwert davon hat, und nicht so, dass ihm etwas genommen wird.

Bevor Sie sich also in die Tiefen von JavaScript stürzen, sollten Sie sich auch darüber bewusst sein, dass JavaScript wirklich nur als Ergänzug zu normalem HTML gedacht ist, aber nicht als dessen Ersatz. Es ist zwar durchaus möglich, Web-Seiten ausschließlich in JavaScript zu programmieren, so dass man kaum mehr davon reden kann, dass JavaScript in HTML eingebettet ist, sondern eher davon, dass der HTML-Code der Seite mit Hilfe von JavaScript dynamisch erzeugt wird. Doch solche Seiten funktionieren nur dort, wo JavaScript im Browser aktiviert ist, und wo der Browser all das versteht, was Sie programmiert haben (ansonsten endet der Versuch, die Seite anzuzeigen, sehr schnell in einer nüchternen Fehlermeldung). Für Web-Seiten, bei denen Information im Vordergrund steht, und die auch von Suchmaschinen-Robots und Benutzerrandgruppen wie Sehbehinderten erfasst werden sollen, müssen Sie darauf achten, JavaScript nur so einzusetzen, dass die Web-Seiten auch ohne eingeschaltetes JavaScript ordentlich angezeigt werden, und dass die Navigation zwischen den Seiten auch ohne JavaScript funktioniert.
</quote>
Also man kann es abschalten, irgendwo bei den extras > Inetoptionen > erweitert.....
____________________________________
Nordick-Wogging
Dumm-ness boomt
Ihr Fengshui Berater
Eurofighter abfangen !
allwissende Müllhalde ist offline   Mit Zitat antworten