Für die Faktorielle existiert ja nur der Wertebereich der positiven ganzen Zahlen ohne Null als Zahlenmenge, Z+(1) ...
Für Beweise gibt es das Internet oder mathematische Kopfzerbrechbücher.
Einbinden kann man eine Funktion je nach Compiler- und/als auch IDE-Niederschlag auf dem jeweiligen Computer / Prozessorfamilie.
Das heißt: In Visual C++ ist es anders, als auf einer AS400 von IBM mit gcc als Compiler.
Grundsätzlich muß - falls die Funktion in einer shared / static Library steckt - der Linker mit einem Minus-Schalter auf die entsprechende Bibliotheksdatei hingewiesen werden, sonst kommt es zu folgender LINKER-Fehlermeldung: unresolved external fac bzw. __fac oder einer diesen Ausgaben so ähnlichen Meldung.
Falls Du den Sourcecode also beispielsweise mymath.c zur Hand hast und keine DLL damit machen willst, musst Du die Datei mymath.c mit dem Menüpunkt 'add file to project' in das Projekt einfügen. Der Linker linkt die Objektdatei mymath.o bzw. mymath.obj - die Dateinamenserweiterung kommt auf den Compiler an - zur Programmdatei dazu.
mfg Kikakater
|