Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 20.02.2002, 19:19   #6
RaistlinMajere
Inventar
 
Registriert seit: 06.04.2001
Alter: 44
Beiträge: 2.343


Standard @bond: js nicht sicher!!

ohne mir jetzt den quelltext genau durchgesehen zu haben, glaube ich doch behaupten zu können, daß ein paßwortschutz alleinig auf js aufgebaut definitiv NICHT sicher ist (hab sowas auch schon in diversen programmierbüchern gesehen, wo aber immer der hinweis dortstand, den ich nun auch gebe).
da es sich bei js um eine clientseitige programmiersprache handelt, wird der quelltext immer im browser einsehbar sein (nein, man kann sich auch davor nicht mit maustastensperren usw. schützen, wer weiß, wie, kommt trotzdem an die informationen ran, die er haben will, ist gar nicht so schwer) und jemand, der dein script verstanden hat, wird sich auch das paßwort herausholen können.
wirklichen schutz bietet nur clientseitige programmierung z.b. mit php oder asp, wo die files am server liegen und auch dort verarbeitet werden, das ergebnis davon wird im browser angezeigt, nicht der eigentliche quelltext der scripts, damit ist sowas ein kinderspiel von ein paar zeilen.
was du allerdings probieren könntest (weiß jetzt aber nicht, ob das mit js geht), ist, dein paßwort in eine externe datei zu verlagern und so auszulesen, denn das steht ja dann nicht in deinem quelltext drin und kann somit auch nicht über den browser betrachtet werden.
____________________________________
"Life is like a box of rockets," said the Marine. "You never know what you´re gonna ret."
Then he pulled the trigger of his BFG9000.
RaistlinMajere ist offline   Mit Zitat antworten