Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 17.02.2002, 21:27   #3
Joachim Giesler
Inventar
 
Registriert seit: 23.11.1999
Alter: 66
Beiträge: 2.083


Standard Hallo Thorben!

Aller wahrscheinlichkeit nach wissen die allerwenigsten, wie so ein Spitfire-Stick aussieht - deshalb auch die zahlreichen Antworten!?

Aber auf jeden Fall ist es immer recht schwierig, auf solch eine Frage wie die deine einzugehen und ebenso schwierig sie zu beantworten - zumindest so zu beantworten, dass du auch etwas davon verwerten kannst. Das ist nicht mit ein oder zwei Sätzen getan. Die meisten, die hier überhaupt etwas bauen, haben auch meist ihre eigenen Ideen und wissen auch, wie sie diese umsetzen können - sie fragen nur mal bei Details nach. Was ich sagen will, dass du nicht erwarten kannst, dass dir jemand eine Patentlösung bietet und dir "jeden" Schritt erklärt, den du dazu ausführen musst.
Erschwerend zu passenden Antworten kommt nun noch generell hinzu, dass viele ihr "Profile" nicht genügend ausfüllen - wie auch du!

Wie alt bist du? Gehst du noch zur Schule, oder bist du bereits berufstätig und wenn ja - hast du einen handwerklichen Beruf?


Das sind alles Angaben, die doch ohne Weiteres gemacht werden können ohne das man da Geheimnisse über sich verrät, oder!?.
Wenn ich z.B. wüsste, dass du Mitte Zwanzig wärst und einen techn. Beruf hättest, könnte ich dir doch ganz anders antworten als jetzt, da ich genausogut annehemen muss, dass du evtl. nur 16 Jahre alt und noch Schüler bist! Du siehst - da fangen die Probleme schon an.

Aber genug dessen! Kommen wir zur Sache:

Da du eine bestimmte Vorstellung von deinem Stick hast und auch schon weisst, wie er ausschauen muss (nehme ich doch mal an), wirst du dich am leichtesten tun, wenn du dir einen handelsüblichen Joystick besorgst, der alle für deinen geplanten Spitfire-Stick erorderlichen Taster besitzt, ihn vorsichtig zerlegst und den Joystick-Griff gegen den geplanten austauschst. Das passt nicht??? Wie sollst du das verbinden Nun, jetzt kommt das erforderliche handwerkliche Geschick ins Spiel, was einfach erforderlich ist, wenn man sich an solch einen Arbeit wagt. Da kommt keiner drumherum - oder man hat jemanden zur Hand, der einem bei der Werkelei zur Seite steht. Es muss natürlich eine dauerhafte Verbindung geschaffen werden. Wie? Das hängt von den Bauteilen ab. Das hängt auch davon ab, wie das Ganze letztendlich aussehen soll. Soll der Stick auf dem Boden stehen, und ist die Verbindung dann sichtbar (oder deckt evtl. eine Gummimanschette die Verbindung ab) oder verschwindet der Stick in einem Kasten - evtl. sogar in einem hohlen Boden darunter - wie bei mir?
Es bietet sich allein schon deswegen an, einen Joystick zu zerlegen, well die Taster und die Kabel, die allenfalls verlängert werden müssen und auch schon der Anschluss für den Rechner bereits vorhanden sind. Das wäre das Simpelste!

Ich mach hier erst mal Schluss! Sei bitte nicht sauer Thorben, aber wenn überhaupt dann muss mehr Information rüberkommen. Melde dich einfach noch mal, Ok!?

Gruß, Achim O.T.N.
Joachim Giesler ist offline   Mit Zitat antworten