Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 17.02.2002, 11:44   #3
Tom82
Veteran
 
Registriert seit: 05.01.2000
Alter: 42
Beiträge: 466


Standard

Hallo,

ich möchte etwas wichtiges ergänzen. Man sollte bei der Wahl des Fluggerätes vielleicht nicht nur auf das achten, was hübsch aussieht oder komplex ist! Meiner Meinung nach zäumt man damit das Pferd von hinten auf. Wenn man ernsthaft Flugsimulation (so wie es denn mit dem MSFS möglich ist) betreiben will, dann sollte man sich auf einen oder zwei Flugzeugytpen beschränken. In der Realität dürfen die Piloten auch immer nur bestimmte Flieger steuern und nicht alles durcheinander. Wenn man also behauptet, er kaufe sich so ein Addon um möglichst nah an der Realität zu sein, der müsste letztendes auch konsequent bleiben und bei dem Flugzeugtyp bleiben...denn nur den beherrscht man in der gegebenen Komplexität richtig! Man sollte die Sache lieber von dem Standpunkt aus angehen, was man denn real am liebsten fliegen würde. Der Entscheidungsweg sähe in etwas so aus:

1) Flugzeugkategorie: also kleine Sportflugzeuge (Segelflieger??), Business-Flieger oder große Passagiermaschinen

2) Streckennetz: Will ich lieber Kurzstrecken oder Langstrecken fliegen?

3) Wahl des Flugzeuges bzw. des Addons:
a) Kurzstrecke: Hier ist die DF737 auf jeden Fall zu empfehlen. Die 737 wird in der Realität sehr häufig auf stark frequentierten Kurzstrecken genutzt. Wenn keine Bae146 (AvroRJ) zur Verfügung stehen glänzt sie auch durch ihre Eigenschaft auf kurzen Bahnen operieren zu können. Will man lieber eine Turboprop fliegen, so lohnt es sich auch auf das EWG-Pro zu warten. Überhaupt würde ich das Paket allen Kurzstreckenfliegern empfehlen, die die 737 nicht mögen oder eine größere Auswahl auch an anderen Flugzeugen haben möchten. Der A320 von PSS gehört auch in diese Kategorie ist aber im Ggs. zum EW-Projekt genau wie die 737 nur auf ein Flugzeug focussiert.

b) Ein Sonderfall sind sehr stark frequentierte Kurz oder Mittelstrecken wie z.B. nach London, Paris oder auch Mallorca. Hier kann man auch die 757/767 realitätsnah einsetzen. Vorteil ist, dass man mit der 767PIC einige (wenige!!) Kurz- als auch Mittel und (viele) Langstrecken fliegen kann.

c) Langstrecke: Hier sind auf jeden Fall die PSS777 oder 747 die richtige Wahl. Sie werden nicht oder nur in ausnahmefällen innerhalb Europas eingesetzt. Wer also gerne nach Übersee unterwegs ist liegt hier genau richtig.

Nochmal zur Übersicht:

DF737, EWG PRO, PSS A320: Kurzstreckenverkehr innerhalb Europas, Zubringer mit vielen Starts und Landungen, viele komplexe An-und Abflüge in kurzer Zeit

PIC767: Innereuropäischer Verkehr möglich. Aber überwiegend Langstrecken z.B. USA und Karibik

PSS747 / 777: Ausschließlich Langstrecke im interkont. Verkehr mit langen Reiseflugzeiten dafür aber interessanten / exotischen Flugzielen

Ich denke man sollte sich zunächst überlegen, welcher "Stil" am besten zu einem passt und dann im zweiten Schritt ein passendes Addon wählen. Es sind für jeden Typen schon vortreffliche Produkte auf dem Markt oder erscheinen in Kürze. Letztlich kauft man sich ja auch keinen Porsche, wenn man als Handwerker Werkzeugkisten transportieren muss...auch wenn der Porsche mehr her machen würde

In diesem Sinne

Thomas

P.s.: Das soll aber niemanden daran hindern auch öfters einen Blick über den Tellerrand zu werfen und mal etwas neues / anderes zu probieren. Auch wenn man fast nur 737 fliegt macht es mir z.b. auch mal Spaß mit der C172 durch die Alpen zu kurven. Von "oben-nach-unten" ist es eh viel einfacher als direkt von der Cessna auf Jumbo Jet Ich kann auch hier nur betonen: Immer KLEIN anfangen!!!
Tom82 ist offline   Mit Zitat antworten