Zitat:
Original geschrieben von Cheffgott15
Der händler bei dem ich bestelln will hat mir auf mei anfrage welche platte besser sei das geantwortet:
Zur Festplatte:
Die Seagate Barracuda kann ich ihnen nicht wirklich empfehlen. Wir haben
bisher exakt 10 Stück dieser Festplatte verkauft und dabei eine
Ausfallsquote von 40% verzeichnet. Problem bei dieser HDD ist vor allem die
sehr hohe Wärmeentwicklung. Abgesehen davon zählt die Barracuda-Serie trotz
des klingenden Namens nicht mehr zu den schnellsten HDDs.
Bei IBM hingegen hatten wir bisher an die 80 HDDs mit einer Ausfallsrate von
ca. 8%. Vor allem die neuen IBM-Modelle sind wieder sehr schnell und auch
bei 7.200upm relativ leise.
Recht gut sind auch die 7200er Maxtor. Wir hatten bisher ebenfalls ca. 80
HDDs mit einer Defektrate um die 9-10%.
Wenn sie sich trotzdem für die Barracuda entscheiden, so kann ich ihnen nur
den Einbau eines zusätzlich Festplatten-Kühlers empfehlen. Ohne dem kann es
recht schnell passieren, dass die HDD überhitzt und vorzeitig defekt wird.
jetzt bin ich hin und hergerissen und weis nicht ob ich die seagate mit kühler
oder eine ibm kaufen soll werd wol die münze werfen
|
die Baracudas 2 und 3 (1. serie kenn ich nicht) waren sehr sehr heiss, die serie 4 ist sogar kuehler als die IBM GXP60 - da ist dein Haendler irgendwie voreingenommen oder moechte mit festplattenkuehlern mehr Geld verdienen.
Das es mit IBM Platten der Serie GXP75 problem gab weis wohl jedes Kind bereits. Mittlerweile heufen sich auch probleme mit der GXP60. Von problemen mit anderen Herstellern hoert man sehr wenig (ausser aus Aussagen minderqualifizierter 'Kinder'). Die GXP ist ein hauch schneller (nicht aber in der Transferrate) als die Cuda IV aber auch etwas waermer und lauter.
Die GXP120 serie von IBM soll ganz gut sein, nach der Reihe von Problemen mit hdds von IBM wuerde ich eher zu einer WD 1200JB tendieren, obwohl auch dort ein Teil IBM technik ist, dafuer aber soll sie ganz gut sein (und vor allem nicht so Fehleranfaelig)