Hallo Schneesturm !
Also die APU liefert Strom und Druckluft zum Anlassen der Triebwerke, weil die Triebwerke ja erst mal in Schwung gebracht werden müssen.
Einen Anlasser, wie im Auto, gibt es bei Maschinen dieser Größe nicht.
Die Turbine wird also mit Druckluft angetrieben und der mitlaufende Verdichterteil verdichtet die angesaugte Luft in mehrere Stufen und erhitzt sie dabei natürlich automatisch.
Läuft das Triebwerk dann mit ausreichender Drehzahl N2 (Turbinendrehzahl) 20% - 25% wird die Kraftstoffzufuhr in die Brennkammern freigegeben "ENGINE START LEVERS to IDLE", wo es sich mit dem erhitzen Luftgemisch entzündet.
Haben die Triebwerke gezündet, wird die Druckluftversorgung mit den
Schalter "BLEED ON Engine 1 & 2" und den PACK Switches 1&2 zu den Klimanalagen und den anderen Druckluftverbrauchern freigegeben.
Neben der Klimaanlage benötigen noch BLEED AIR(Druckluft) :
WING & ENGINE ANTI ICE, WASSERTANKS, HYDRAULICPUMPEN
Die Steuerung der Klimaanlage findest Du auf dem OVHD Panel auf der rechten Seite. Sie umfaßt das Einstellen der Kabinendruckhöhe für den manuellen Betrieb, soiwie die Steuerung der Klimaanlage (Temperatur)
für das Cockpit sowie den Passagierraum.
Auf größeren Airports ist es durchaus möglich sich von außerhalb die benötigte Energie und Druckluft zu besorgen.
Da an den Dockbridges aber eigentlich kein Triebwerk gestartet wird, sondern hier erst beim Pushback, würde also wieder die APU die Bleed Air & Power liefern müssen, da die externe Versorgung jetzt natürlich abgekoppelt ist.
Nur auf freien Abstellplätzen würde man die Bodenversorgung zum Treibwerksstart nutzen können, denke ich. Sonst entlastet sie eben hauptsächlich die kleine Batterie im Stand.
MfG Frank
