Hm...
Ich kann nur über Erfahrungen über die ASUS Boards
berichten. Hier ist nochmals das zusammengefasste
Ergebnis aus vielen Mails mit ASUS und Suchen in den FAQ's.
Bei Bluescreen und Absturz traue ich mich behaupten,
daß von 100 Ausfällen 99 auf Inkombatibilität mit dem
Board und den Steckkarten zurückzuführen sind.
Bei mir war niemals der FS Schuld. Wobei ich nicht
differenzieren kann, ob es nun an dem Via Chipsatz
liegt oder irgendwo im Board selber.
Bei den Boards A7V ist der PCI Slot 2 mit dem Controller
geshared. Bedeutet, sie benutzen den gleichen IRQ.
Bluescreen, komische Meldungen, Rucker sind die Folge.
Slot freilassen oder eine harmlose Karte einsetzen
zB Netzwerkkarte. Auf keinen Fall Sound, TV...
Geforce3 ist ein mögliches Problem, da der AGP mit
dem PCI Slot1 shared.
Hier gilt: unbedingt freilassen.
Moderne Grafikkarten reagieren sehr giftig auf sharen.
Soundblaster sind sehr kritische Karten.
Auf PCI Slot 3 oder 4 setzen.
Dabei allerdings im Bios den IRQ 5 für legacy device besetzen.
Auf PCI Slot 5 wieder eine harmlose Karte, da
Slot 4 und 5 den gleichen IRQ nutzen.
Um IRQ Problemen ganz aus dem Weg zu gehen
Im Bios die Seriellen Ports abschalten.
Das gibt IRQ 3 + 4 frei.
Bei ATA100:
Slot1: Nichts, überhaupt nichts
Slot2: Netzwerkkarte (DSL)
Slot3: SCSI, TV, Sound...
Slot4: SCSI, TV, Sound...
Slot5: Netzwerkkarte (DSL)
Hast Du keinen ATA100 Controller, dann das:
Bei IDE:
Slot1: Nichts, überhaupt nichts
Slot2: SCSI, TV, Sound...
Slot3: SCSI, TV, Sound...
Slot4: SCSI, TV, Sound...
Slot5: Netzwerkkarte (DSL)
Den Flusi, egal welchen, dort lassen wo er ist, er kann nichts dafür.
Vielleicht ist Windows 98SE doch langsam an seinen Grenzen angelangt.
Greatings JK
|