eine ip-adresse rekrutiert sich aus einem adressraum von 32 Bit,was somit zu 2hoch32 verschiedenen adressen führt.das sind dann ca.4,3 milliarden adressen.da man eine zeit lang doch sehr verschwenderisch mit den adressen umging,gehen diese langsam zu neige.
die zur zeit gängige IP-version wird als IPV4 bezeichnet.seit 1994 arbeitet man an dem nachfolger IPV6.dieser verwendet einen adressraum von 128 Bit,was somit zu einer unvorstellbaren möglichen anzahl von IP-adressen führt.IPV6 muss natürlich zu IPV4 kompatibel sein,was dadurch erreicht wird,dass die bisherigen IPV4 adressen in den unteren bereich von IPV6 aufgenommen werden.
die verbesserungen sind zum beispiel:sicherheitsfunktionen,neue routing-mechanismen und eine flexiblere klassenteilung.das ganze geht im grunde "fast"unbemerkt vonstatten,so dass im folgenden auch weiterhin von IPV4 ausgegangen wird,welches von allen betriebssystemen verwendet wird.
mfg.morph.
