Das Problem mit den rechtlichen Schritten ist, daß in den Reparaturbedingungen drinstehen wird, daß bei Festplatten eine Datensicherung gemacht werden muß, weil ein Datenverlust nicht ausgeschlossen werden kann. Zumindest habe ich das schon öfters gelesen, denn bevor ich bei einem neuen Lieferanten kaufe, lese ich mir immer die Reparaturbedingungen durch, und wenn diese besonders ungünstig für den Kunden sind, lasse ich lieber die Finger davon. Ich habe das für den Fall der Firma JES aber jetzt nicht speziell überprüft.
Daß das Thema nicht angesprochen wurde, finde ich auch als Fehler. Aber was da gesagt wurde, werden wir hier nicht so einfach feststellen können. Jedenfalls kann ich die rechtliche Lage nicht gut beurteilen, weil man dazu heutzutage einen Rechtsanwalt braucht.
Ich könnte mir vorstellen, daß die Platte einfach formatiert wurde. Ist jetzt auf der Scsi-Disk das Windows installiert ? Oder ist da jetzt überhaupt was drauf ? Wenn die Disk nur formatiert wurde, kann man einen Unformat versuchen. Oder auch mit einem Datenrettungsdienst oder spezieller Software dazu. Bei einem Low-Level-Format schauts schlecht aus, da die Disk physisch neu geschrieben wurde. Solange nicht geklärt ist, wie die Disk gelöscht wurde, wäre es besser, da nichts draufzuschreiben und lieber mit der Ide-Hdd zu arbeiten. Hat noch jemand anderer im Forum einen Tip zu spezieller Datenrettungssoftware ?
Andere Kommentare/Sichten dazu sind erwünscht...
|