Hi, Fredi!
Die Hitze-Entwicklung - siehe auch mein Posting - habe ich ja gar nicht geleugnet! Aber der größte Lüfterlärm entsteht beim (NoName-)Netzteil! Zumindest bei den von mir betreuten Systemen, von denen einige mit Athlons/Durons laufen ... bei meinem Privatsystem mit Enermax Netzteil detto! Bei 2 Stk. 10.000 u/min SCSI-Platten für den Server-Betrieb relativiert sich das sowieso, wie z.B. in der von TuNeR MaN angegebenen Konfiguration.
Und zur Montage-Möglichkeit: die Athlons mußt genauso in einen ZIF-Sockel versenken, wie auch die P3-Generation (P4 hab ich mir noch nicht live angeschaut, wird aber nix anderes sein, oder)? Und die Problematik Mainboard-Layout in Zusammenhang mit Zusammenbau habe ich ebenfalls erwähnt.
Also, wo habe ich nun Deiner Meinung nach in meinem vorigen Posting was falsch verstanden? Und nein, ich verteidige nicht a priori AMD, ich behaupte nur, daß die Athlons bis auf das Temperaturproblem nicht schlechter sind, als die Intel-Prozzis, aber mir auch die Möglichkeit geben, ein bisserl mehr zu schweinigeln (sprich: Prozzi übertakten, ohne das Restsystem unbedingt außerhalb der Spezifikation zu betreiben ... einfach per Multiplikator). Und der Preisvorteil beim Prozzi ist schon da (Athlon 1400 133 ab 145 EUR, P4 1.4 ab 181 EUR, PIII 1400 ab 489 EUR !! Wobei die Preisgestaltung Intels nicht ganz nachvollziehbar ist, P3 spielt in der selben Liga wie Athlon (ohne XP!) und kostet mehr als das doppelte des P4??)
lg
Belgarath
P.S.: Für das Sound-System meines Cousins habe ich übrigens einen P3 verbaut, weil ich dann das schwächer dimensionierte, aber extra leise Netzteil verwenden konnte
