Also wenn Du eine ausreichend große Fat16-Partition anlegst oder einfach eine zweite Disk dazuhängst, funktioniert das sicher am einfachsten. Du kannst ja die Fat16-Partition wieder löschen, nachdem Du Nt gestartet hast und die Datei(en) z.B. auf eine oder mehrere Cdrws kopiert hast.
Außerdem: Das Ntfs kann der Drive Image sicher lesen, er kann nur nicht reinschreiben ! Wenn Du ein vollwärtiges Ntfsdos-Tools hast, müsstest Du auch ins Ntfs schreiben können. Nur wirst Du schlecht in die gleiche Partition schreiben können, von der Du ja gerade eben liest. (außer Du hast zwei verschiedene Ntfs Partitionen).
Wenn Du von einem Netzwerkclienten auf den Server zugreifst, ist das Filesystem übrigens vollkommen egal. Du kannst auch auf Linux Ext2 schreiben, wenn dieser die Partition via Samba bereistellt, denn der Client sieht ja nur den Laufwerksbuchstaben mit allen Dateien drauf. Wo der Server dann hinschreibt ist für den Client vollständig transparent, also nicht erkennbar. Und kann den Client auch nicht interessieren. Du kopierst Deine Daten über das Netz auf den Server und damit hat sichs.
Alles klar ?
[Diese Nachricht wurde von The_Lord_of_Midnight am 16. Mai 2000 editiert.]
|